Zupf-Marathon mit Rap und Jazz
Zum siebten Mal beweist die Szene drei Tage lang auf dem Festival „Zither 7“ ihre kreative Bandbreite.
Das Instrument hat eindeutig ein Image-Problem. Denn seine Saiten werden keineswegs nur dann gezupft, wenn alpenländische Stubenmusik auf dem Programm steht. Das zeigt das Festival „Zither 7“, das dieses Jahr bereits zum siebten Mal in München über die Bühne geht. Vom 28. bis 30. März präsentiert der künstlerische Leiter Georg Glasl, Dozent am Richard-Strauss-Konservatorium, die ganze kreative Bandbreite der Szene. Die meisten Veranstaltungen und Konzerte – darunter mehrere Uraufführungen – finden im Gasteig statt.
Den forsch-rasanten Auftakt übernehmen am Freitag die Hip-Hopper von Doppel D, die bayerisch rappend mit den heimatlichen Klischees spielen. Ihnen stehen die Südtiroler Titla mit teilweise ruppiger alter und neuer Volksmusik zur Seite. Auch die Zitherphones, die gerne improvisieren, sind mit von der Partie (28.3., 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei).
Anschließend bittet Georg Ringsgwandl zum Konzert. Der Musikkabarettist, der sich auch gerne sich in philosophischen Betrachtungen über die Zither ergeht, widmet sich gemeinsam mit Georg Glasl und dem Duo Hornsteiner Kriner in der traditionellen Form eines Heimatabends dem neu entdeckten Heimatgefühl (28.3., 20 Uhr, 15 Euro).
Auch die Neue Musik ist wieder gut auf dem Festival vertreten. Im Porträtkonzert des Pianisten Frederik Schwenk etwa („Landscape“, 29.3., 11.30 Uhr, 10 Euro) oder in den „Mysterien eines Frisiersalons“, in denen sich der Regensburger Komponist und Musiker Leopold Hurt von alten Karl Valentin-Filmen inspirieren lässt (29.3., 21 Uhr, 10 Euro). Auch der Nachwuchs wagt so manche Grenzüberschreitung: Studierende der Konservatorien und Musikhochschulen spielen Volksmusik, Jazz, Neue und Alte Musik („Zither Szene“, 29.3., 14 Uhr, 2,50 Euro).
Am Sonntag steht das beliebte Stammcafé mit dem Salonorchester Karl Edelmann auf dem Programm (30.3., 14 Uhr, 10 Euro). Danach kommt es zu einem „Zwiegespräch“ zwischen Kristi Mühling aus Estland und Isolde Jordan aus Tirol (30.3., 17 Uhr, 10 Euro).
„Zither 7“, 28. bis 30. März, Programm und Infos unter Tel.997389-6
- Themen:
- Gasteig