Zum Jahresauftakt: Wünsche und Sorgen der Münchner Innenstadtwirte

Zum Jahresauftakt mit Oberbürgermeister Dieter Reiter äußern die Münchner Innenstadtwirte ihre Wünsche und Kritik.
von  Paul Nöllke
Scheckübergabe an das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe, für das die Innenstadtwirte stolze 19.150 Euro spenden: (v.l.) Alexander Egger (Wirt von den Münchner Stubn und Mitglied des Vorstands der Innenstadtwirte), Thomas Vollmer (Wirt der Augustiner Großgaststätten in der Fußgängerzone und Vorstandsmitglied), OB-Gattin Petra Reiter (Schirmherrin des Netzwerks Wohnungslosenhilfe, das den Spendenscheck erhält), (hinten:) Wolfgang Sperger (Wirt vom Hofbräuhaus und Vorstandsmitglied), Gregor Lemke (Wirt vom Augustiner Klosterwirt und Vorsitzender der Münchner Innenstadtwirte), Thomas König (Internationaler Bund, ein sozialer Vertreter im Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe) und Julia Sterzer (AWO, die auch im Netzwerk Wohnungslosenhilfe vertreten ist).
Scheckübergabe an das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe, für das die Innenstadtwirte stolze 19.150 Euro spenden: (v.l.) Alexander Egger (Wirt von den Münchner Stubn und Mitglied des Vorstands der Innenstadtwirte), Thomas Vollmer (Wirt der Augustiner Großgaststätten in der Fußgängerzone und Vorstandsmitglied), OB-Gattin Petra Reiter (Schirmherrin des Netzwerks Wohnungslosenhilfe, das den Spendenscheck erhält), (hinten:) Wolfgang Sperger (Wirt vom Hofbräuhaus und Vorstandsmitglied), Gregor Lemke (Wirt vom Augustiner Klosterwirt und Vorsitzender der Münchner Innenstadtwirte), Thomas König (Internationaler Bund, ein sozialer Vertreter im Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe) und Julia Sterzer (AWO, die auch im Netzwerk Wohnungslosenhilfe vertreten ist). © H. Liebhart/oh

München - Im Palaiskeller im Bayerischen Hof fand sich am Montagabend die Prominenz aus Innenstadtwirten und Lokalpolitikern ein und besprach über Zwiebelrostbraten und Augustiner-Bier das neue Jahr. Mit dabei waren unter anderem Gregor Lemke, Wirt vom Augustiner Klosterwirt am Dom, "Wirtenapoleon" Richard Süßmeier, Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU).

Themen: Mobilitätskonzept, Bonpflicht und Datenschutz

Kritik gab es von den Wirten vor allem am Mobilitätskonzept der Stadt: "Es wäre schön gewesen, die Betroffenen einzubinden" und an der Bonpflicht: "Das ist wirklich ein Schildbürgerstreich". Auch die Datenschutzgrundverordnung koste Gregor Lemke in seinem Wirtshaus 20.000 Euro pro Jahr, kritisierte der Wirt.

OB Reiter schloss sich den Wirten bei der Bonpflicht an. Er werde die Situation Finanzminister Olaf Scholz (SPD) weiterleiten. Auch die Datengrundschutzverordnung koste die Stadt viel Geld. Bei der Fraunhoferstraße widersprach er allerdings den Wirten: "Wenn das Ihre einzige Sorge ist, dann lasst uns darauf anstoßen."

Am Ende des Abends überreichten die Wirte noch einen Scheck über 19.150 Euro von einer alljährigen Benefizaktion an das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe.

Lesen Sie hier: Alfons Schuhbeck schließt "Fine Dining"-Restaurant am Platzl

Lesen Sie hier: Burgerbrater "Hans im Glück" in neuen Händen dpa

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.