Zum Geburtstag viel Zins: Sparkasse München feiert 200-jähriges Bestehen mit Sparangebot

München - Sparen ist für viele Normalverdiener nicht leicht in Zeiten hoher Inflation, massiv gestiegener Preise – und auch höherer Kontogebühren.
Zumindest aber für all jene, die zwischen 1.000 und 25.000 Euro gespart haben – und die auf diese Summe während eines halben Jahres verzichten können – macht die Münchner Stadtsparkasse zu ihrem Geburtstag ein Angebot: Ein Sparbrief mit sechs Monaten Laufzeit und einer Einmaleinlage pro Person zwischen mindestens 1.000 und höchstens 25.000 Euro.

Und das zu einem "sehr, sehr attraktiven Zinssatz", wie es Sparkassenchef Ralf Fleischer bei der Vorstellung am Dienstag nennt: Zwei Prozent der zur Seite gelegten Summe kriegt man nämlich am Ende der sechs Monate gutgeschrieben, der (theoretische) Zins für ein Jahr liegt also bei vier Prozent. Die einzigen Bedingungen: Man muss ein Girokonto bei der Stadtsparkasse haben und zu einem persönlichen Beratungstermin erscheinen.
Sparbrief der Stadtsparkasse München: Aus 1.000 Euro mache 1.020 Euro
Auf ihrer Webseite hat die Bank einen Beispielrechner eingebaut: Aus 1.000 Euro Einmaleinlage werden mit dem Sparbrief 1.020 Euro, beim Maximum von 25.000 Euro sind es 500 Euro. Wichtig: Insgesamt begrenzt die Sparkasse den Sparbrief zu diesen Konditionen auf den Jubiläumsbetrag von 200 Millionen Euro. Wenn die aufgebraucht sind, ist es vorbei. Laut Sparkasse ist das das erste von drei Produkten, die im Verlauf des Jubiläumsjahrs angeboten werden.
Neue Stiftung für nachhaltige Projekte gegründet
Neben dem Sparbrief setzt die Sparkasse in diesem Jahr auf das Thema Nachhaltigkeit. Dafür hat sie per Ende 2023 die neue Stiftung "Für Nachhaltigkeit" gegründet, die mit einem Stiftungskapital von 10 Millionen Euro ausgestattet wird.
Damit die Stiftung aber bereits im laufenden Jahr Projekte unterstützen kann, hat die Bank 100.000 Euro an sie gespendet. Es sei "nur konsequent" eine solche Stiftung (es ist die siebte Stiftung der Sparkasse) zu gründen, so Fleischer. Die Bank leiste so "einen Beitrag zu einem zukunftsfähigen, nachhaltigen München".

Im Fokus der Stadtsparkasse München: Finanzielle Gesundheit und Finanzielle Bildung
Zu Beginn hat sich diese Stiftung vorgenommen, die Themen "Finanzielle Gesundheit" und "Finanzielle Bildung" zu fördern. Das können Schulungen oder Aktivitäten in den Sozialen Medien sein, oder auch eine Zusammenarbeit mit externen Partnern – es gibt zum Beispiel an verschiedenen Unis Lehrstühle, die zu diesen Themen forschen. Die Sparkasse möchte so "dazu beitragen, dass Menschen ihr Leben finanziell kompetent und selbstbestimmt leben können", so Fleischer. Und das übrigens auch über das Jubiläumsjahr hinaus.
Die Sparkasse unterstützt sowieso bereits jährlich gemeinnützige Vereine und Projekte mit drei Millionen Euro. Zum Jubiläumsjahr legt sie da noch einmal eine halbe Million drauf, die an sieben Projekte geht, darunter auch die neu gegründete Stiftung.
Geldspritze für Viertel-Initiativen, obdachlose Frauen und Startups
Außerdem unterstützt sie folgende Projekte: Die 45 Filialen der Sparkasse durften je 2.000 Euro an ausgewählte Projekte spenden, es geht Geld an ein drittes Schutzhaus für obdachlose Frauen und ihre Kinder betrieben vom Verein Horizont, sie unterstützt Start-ups und die Münchner Initiative Nachhaltigkeit. Und nicht zuletzt werden in der Stadt 20 neue Parkbänke aufgestellt.
Insgesamt gibt die Münchner Stadtsparkasse im Jubiläumsjahr rund 13,5 Millionen Euro für das Gemeinwohl aus.