Zukunftsvision: So könnten Münchens Plätze aussehen

So könnten Plätze in München auch aussehen - wenn Planer freie Hand hätten.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Max-Joseph-Platz: Treppe statt Autorampe. V.: Felix Gutmann
3 Max-Joseph-Platz: Treppe statt Autorampe. V.: Felix Gutmann
Noch mal Max-Joseph-Platz: Mit einem Brunnen könnte der Platz belebt werden.
3 Noch mal Max-Joseph-Platz: Mit einem Brunnen könnte der Platz belebt werden.
Sattlerplatz: eine Treppe am Hirmer-Parkhaus. V.: Petzet/Wellner
3 Sattlerplatz: eine Treppe am Hirmer-Parkhaus. V.: Petzet/Wellner

Wer viel wagt, der kann viel gewinnen: Auch, wenn es um Plätze gehen. Wenn Stadtplaner und Architekten ohne Denkverbote Plätze planen dürfen, kommt meist richtig Gutes dabei heraus - oder zumindest Ansätze, die radikal sind und tatsächlich etwas Neues wagen.

Hier zeigen wir Ideen für den Max-Joseph-Platz, entstanden im Rahmen des Projekts "Ein Platz für alle" am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur der TU. An jenem Lehrstuhl entstanden auch Entwürfe, wie der Finanzgarten belebt werden könnte. Das Motto "Finanzgarten 2.0".

Und für den Sattlerplatz haben sich die Architekten Muck Petzet und Mathieu Wellner Alternativen für das Parkhaus überlegt - mit spektakulärer Riesentreppe.

Alle Nachrichten aus München finden Sie hier

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.