Zukunftsparteitag: SPD will eine U-Bahn-Steuer

Auf ihrem Parteitag am Wochenende widmet sich die SPD den Zukunftsfragen und holt sich dafür Hilfe von Kollegen aus Wien.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
SPD-Chef Christian Köning beim letzten Parteitag.
SPD-Chef Christian Köning beim letzten Parteitag. © Daniel von Loeper

München - Seit 1948 haben die Münchner Oberbürgermeister (bis auf eine Ausnahme) alle ein SPD-Parteibuch. Wenigstens den OB stellt man immer noch. Aber: Bei der letzten Kommunalwahl wurde die SPD nur noch drittgrößte Kraft im Münchner Stadtrat. Höchste Zeit also, dass sich die SPD mit den großen Zukunftsfragen auseinandersetzt.

Externe Gäste sollen unterstützen

Um Antworten zu finden, veranstaltet die Münchner SPD am Samstag einen "Zukunftsparteitag". Und dafür holt sich die Partei Hilfe: Der Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach ist eingeladen, SPÖ-Gemeinderäte aus Wien, Geschäftsführer, Gewerkschaftler und ein Vertreter der Industrie- und Handelskammer sollen die Münchner SPD beraten.

Dieses Format, mit externen Gästen zu diskutieren, ist neuartig. "Es geht darum, eine Antwort auf die Frage zu finden, wie der Fortschritt in München ablaufen soll", sagt der Münchner SPD-Chef Christian Köning. Die Haltung der SPD sei: "Das Leben in dieser Stadt kann besser werden. Wir haben keine Angst vor der Zukunft." Gleichzeitig dürften aber auch nicht nur die "Großkopferten", die großen Konzerne wie Google, Apple und Co. profitieren. Es müsse sich also durchaus etwas verändern.

Wiener Betriebe zahlen eine "U-Bahn-Steuer"

Eine Idee, die die SPD mit ihren Kollegen aus Wien diskutieren möchte, betrifft den ÖPNV: In Wien kostet der öffentliche Nahverkehr nur einen Euro am Tag, es gibt also ein 365-Euro-Ticket. Dafür muss jeder Betrieb, jedes Geschäft, jedes Unternehmen eine "U-Bahn-Steuer" zahlen.

Seit 2012 zahlen Arbeitgeber zwei Euro pro Mitarbeiter und Woche – schließlich profitieren die Unternehmen auch von einer guten Anbindung.

Ein anderer Ansatz, der bei dem Parteitag auch diskutiert wird, ist eine Idee aus Wuppertal. Dort fordert eine Initiative schon länger ein "Solidarisches Bürgerticket".

Alle zahlen – und profitieren

Dahinter steckt der Gedanke, dass alle Bewohner monatlich eine Abgabe zahlen und dafür ein Ticket erhalten – selbst dann, wenn sie das Angebot nicht nutzen. Die Kosten sollen nach Einkommen gestaffelt sein. Das Argument: Auch Radler oder Autofahrer profitieren vom ÖPNV – schließlich sind dann die Straßen nicht so voll.

Allerdings müsste der Freistaat dazu zuerst das Kommunale Abgabengesetz ändern. Tatsächlich denkt CSU-Verkehrsminister Christian Bernreiter darüber nach. In seiner "ÖPNV-Strategie 2030" fordert er, dass es Kommunen ermöglicht werden soll, Abgaben zu erheben, um die "Nutznießenden des ÖPNV-Angebots (etwa Arbeitgeber)" an den Kosten zu beteiligen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Diskutieren wird die SPD außerdem darüber, was die Stadt den großen Konzernen wie Google und Amazon entgegensetzen und inwieweit sie eigene Angebote wie die "München App" ausbauen kann, schildert Christian Köning. Schon heute ist es möglich, mit der München-App Tickets zu kaufen, so dass man sich zum Beispiel im Museum nicht mehr anstellen muss. Eine Idee ist nun, Münchnern, die zum Beispiel auch Kunden der MVG und der Stadtwerke sind, über die App Vergünstigungen anzubieten - etwa beim Tierparkbesuch.

Klimaneutralität und Industrie – geht das zusammen?

Außerdem widmet sich die SPD der Frage, wie München einerseits eine erfolgreiche Industriestadt bleiben, aber trotzdem klimaneutral werden kann. "München darf keine Stadt werden, in der nur noch Büros und Dienstleistungen Platz haben", sagt Köning. Allerdings brauche es dafür einen Masterplan. Zum Beispiel könnte eine "Transformationsagentur" Unternehmen helfen, klimaneutral zu werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • sircharles am 25.03.2023 09:29 Uhr / Bewertung:

    Wie wäre es mit einer Blödheitssteuer?

  • SKi am 24.03.2023 22:41 Uhr / Bewertung:

    Soso die Sozen wollen also noch mehr Leute in letzte schon überfüllte U-Bahn pressen. Da merkt man wer immer mit dem Dienstwagen durch die Fußgängerzone auf den reservieren Parkplatz im Rathaus fährt. Die sollten mal einen Vor-Ort-Termin in der Rushhour an der U-Bahn machen und erklären wie man noch mehr Leute in die jetzt schon überfüllten und chronisch verspäteten U-Bahnen pressen will. Alternativ ein Monat Dienstwagenverzicht für Bürgermeister und Fraktionsvorsitz.

  • Plato's Retreat am 24.03.2023 17:33 Uhr / Bewertung:

    "München darf keine Stadt werden, in der nur noch Büros und Dienstleistungen Platz haben."

    Dann sollte der gescheite Herr Köning mal über das städtische Bauamt und die so genannte - hoho - Stadt"gestaltungs"kommission nachdenken (die nix anderes ist als ein Austragsstüberl für SPD-nahe Architekt:INNEN). Die haben nämlich in den letzten 40 Jahren konsequent und mit Beton in der Birne nur den üblichen Münchener Einheitsklotz zugelassen, fünf Stockwerke hoch, dafür eweig breit, Flachdach, Fassade 08/15 und vom Erdgeschoss (wo Geschäfte hingehören) bis ganz oben nix als Büros.

    Aber klar, dafür gibts dann bald ne App und damit kommt man schneller in den Tierpark .. Profis halt ..

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.