Zu wenige Kinderärzte in München

Zweieinhalb Stunden für ein Fieberzäpfchen - für einige Eltern ist dieser lange Anfahrtsweg, zum nächstgelegenen Kinderarzt und wieder zurück, ganz normal. Die Stadt will nun für mehr Praxen in allen Vierteln sorgen.
von  az
Trotz Überversorgung: Kinderärzte sind in München rar.
Trotz Überversorgung: Kinderärzte sind in München rar. © Britta Pedersen/dpa

München - In der bayerischen Landeshauptstadt fehlt es an Kinderärzten. Vor allem in Vierteln wie Milbertshofen, dem Hasenbergl oder Riem müssen Eltern mit ihren kranken Sprösslingen oft einen langen Anfahrtsweg in Kauf nehmen. Zweieinhalb Stunden Fahrtzeit mit der U-Bahn hin und zurück für Fieberzäpfchen sind daher keine Seltenheit.

Zudem kämpfen die verbliebenen Ärzte dort seit Jahren mit überfüllten Praxen und Zeitdruck. Oft werden Familien wochenlang wegen Terminen hingehalten oder direkt weitergeschickt. Dabei gilt München eigentlich als überversorgt.

Lesen Sie auch: Pfälzer Weinstubem - Das halbe Personal muss gehen

Zu großer Planungsbereich

Das Problem ist jedoch der zu große Planungsbereich, der die Anzahl der Kassensitze für Ärzte in der gesamten Stadt festlegt. An welchem Standort sich Ärzte innerhalb dieses Bereichs niederlassen wollen, bleibt ihnen überlassen. Eine ungleiche Verteilung der Praxen ist damit vorprogrammiert, denn die meisten wollen ins Zentrum.

Zum Vergleich: Während in Neuhausen 13.000 Kinder von 13 Kinderärzten versorgt werden, kommen in Feldmoching-Hasenbergl 10.500 Kinder auf lediglich zwei Ärzte. Auch Christoph Graßl, Bezirksvorsitzender München der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern, bestätigt gegenüber der "Süddeutschen"-Zeitung, dass dieser Zustand schwierig ist. Das Ziel der nächsten Jahr muss also eine kleinteiligere Aufteilung des Versorgungsgebiets sein.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.