Zu dick? Abnehmen mit Magenschrittmacher

Jetzt können die Pfunde purzeln - erstmals ist einer Patientin in Deutschland das neue Wunderkästchen implantiert worden
Ina Niederlich |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sie will abnehmen: Katrin Falb mit einem Magenschrittmacher.
News5 Sie will abnehmen: Katrin Falb mit einem Magenschrittmacher.

Ärzte in Schwabach implantieren übergewichtiger Patientin das neue Gerät.

SCHWABACH Obwohl sie noch Schmerzen hat, strahlt sie bis über beide Ohren - Katrin Falb ist die erste Patientin in Deutschland, die mit einer ganz neuen Methode den Kampf gegen die Pfunde gewinnen will: „abiliti-System” heißt das Zauberwort und steht für einen neuartigen Magenschrittmacher, der stark Übergewichtigen beim Abnehmen helfen soll.
Er funktioniert wie ein Herzschrittmacher: Elektrische Impulse stimulieren den Herzmuskel und regen ihn so zur Kontraktion an. Bei der neu entwickelten Methode zur Gewichtsreduktion verlangsamen eben diese Impulse die Magenentleerung, beim Patienten stellt sich schneller ein Sättigungsgefühl ein.

Dr. Thomas Horbach vom Stadtkrankenhaus Schwabach erklärt, wie’s funktioniert: „Der Schrittmacher ist ein kleiner Computer, den man programmieren kann. Wir beeinflussen die Zeiten der Nahrungsaufnahme und können so langfristig das Essverhalten der Patienten verändern.” In Absprache mit einer Ernährungsberaterin werden die Mahlzeiten in den individuellen Tagesablauf eingeplant. Der implantierte Minicomputer lässt ein Hungergefühl nur noch in den eingestellten Zeiten zu. Darüber hinaus zeichnet der kleine Wunderkasten alle Ernährungs- und Aktivitätsdaten auf. Die Dokumentation hilft bei der Kontrolle und Analyse der Ess- und Trinkgewohnheiten. Vorteil gegenüber den bisherigen operativen Verfahren: An der Anatomie des Verdauungstrakts wird nichts verändert, der Schrittmacher kann jederzeit entfernt werden.

Deutschland ist nach Spanien das zweite Land, dass mit dieser neuen operativen Methode gegen krankhafte Fettsucht vorgehen will. Erschreckend: „Wir leben heute in einer Welt, in der es erstmals mehr Übergewichtige als Mangel-Ernährte gibt.” Horbach kennt die Entwicklungen der letzten Jahre: „Jeder siebte Deutsche hat einen Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 30 und gilt damit als fettleibig.” Der Wert errechnet sich aus dem Körpergewicht geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Meter. Prinzipiell gilt: Männer sind mit einem BMI zwischen 20 und 25 normalgewichtig, bei Frauen sollten der Wert zwischen 19 und 24 liegen.

Auch Katrin Falb ist mit ihrem Gewicht von gut 100 Kilo bei einer Größe von 1,70 sehr unzufrieden. Viele Versuche, Kilos zu verlieren, scheiterten. Dabei ist ausgewogene Ernährung kein Fremdwort für die 31-Jährige: Ihre Brötchen verdient sie als Diätassistentin. Letzten Mittwoch wurde das kleine Gerät – es wiegt gerade mal 65 Gramm und ist in etwa so groß wie eine Visitenkarte - in einer einstündigen OP im Stadtkrankenhaus Schwabach an ihrer äußeren Magenwand angebracht. Ihr Traum: Satte 25 Kilo sollen dauerhaft runter! Ina Niederlich

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.