Zeitumstellung: Das müssen MVG-Fahrer beachten

Am kommenden Sonntag um 3 Uhr werden die Uhren wieder umgestellt - die Sommerzeit endet, die Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt. Die Nacht ist demnach eine Stunde länger, was auch Auswirkungen auf die öffentlichen Verkehrsmittel hat.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die MVG ist für den U-Bahn-, Bus- und Tram-Verkehr in München verantwortlich. Zur Zeitumstellung gibt es einige Besonderheiten im Fahrplan.
dpa Die MVG ist für den U-Bahn-, Bus- und Tram-Verkehr in München verantwortlich. Zur Zeitumstellung gibt es einige Besonderheiten im Fahrplan.

München - Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) veröffentlichte am Dienstag folgende Hinweise für Nachtschwärmer, die in der zusätzlichen Stunde mit U-Bahn, Bus oder Tram unterwegs sind:

 

MVG-Nachtlinien druchgängig im 30-Minuten-Takt

 

Die MVG-Nachtlinien sind wegen der Zeitumstellung eine Stunde länger im Einsatz. Die vier NachtTram-Linien N16, N19, N20 und N27 sowie die NachtBus-Linien N40, N41, N42, N43/N44, N45, N46, N47, N48 und N49 fahren alle 30 Minuten, die Linien N80/N81 stündlich.

Lesen Sie hier: München startet stadtweite Schrottrad-Aktion

Bei der U-Bahn ändert sich nichts: Die Züge bleiben in der Nacht von Samstag auf Sonntag wie üblich bis ca. 2.30 Uhr in Betrieb. Die zusätzliche Stunde fällt in die nächtliche Betriebspause.

 

1.500 MVG-Uhren stellen sich automatisch um

 

Die Zeitumstellung erfolgt bei der MVG automatisch: Rund 100 so genannte Hauptuhren in den Betriebsräumen der U-Bahn empfangen das Zeitsignal von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Mainflingen per Funk und geben es an alle Uhren im MVG-Netz weiter. Das sind über 1.500 Uhren allein im öffentlichen Bereich: rund 1.000 an den Bahnsteigen (unter anderem in den Zugzielanzeigern), die restlichen 500 an Bus- und Tramhaltestellen sowie in den Zwischengeschossen der U-Bahnhöfe.

Die stationären Automaten an den Haltestellen der MVG sind vernetzt; die Umstellung erfolgt ferngesteuert. Die Automaten in Bus und Tram werden vom Bordcomputer angesteuert. An den Entwertern in den U-Bahnhöfen programmieren Mitarbeiter der Automatenwerkstätte jeweils im Frühjahr und im Herbst die nächsten zwei Zeitumstellungen vorab ein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.