Zehn Spaziertipps für München: 10 Zwischenstopps an der Isar

Bevor es zu kalt für tagesfüllende Spaziergänge wird, empfehlen wir Ihnen den Weg entlang der Isar – mit schönen Zwischenstationen.
von  Carmen Merckenschlager, Sophia Willibald
Das Wetter mag grau daher kommen: Ein Spaziergang an der Isar aber hebt die Laune.
Das Wetter mag grau daher kommen: Ein Spaziergang an der Isar aber hebt die Laune. © Hannes Magerstädt

München – Oft hängt Nebel über der Stadt, die Tage werden merklich kürzer. Langsam aber sicher werfen die Bäume ihre Blätter ab, die Temperaturen sinken stetig: Es lässt sich nicht leugnen, der Winter kommt. Und doch ist es eine wahre Freude dieser Tage, an der Isar entlangzuspazieren.

Bevor es zu kalt und zu dunkel wird, haben wir Ihnen, liebe AZ-Leser, noch ein paar Tipps zusammengestellt, wie sich ein Spaziergang am Fluss mit spannenden, interessanten oder ganz gemütlichen Dingen verbinden lässt. Egal ob Sie einen tagesfüllenden Marsch oder nur eine kleine Sonntagsrunde zum Kaffeetrinken planen. Die AZ-Tipps beginnen unterhalb der Thalkirchner Brücke und schlängeln sich entlang der Fließrichtung entlang. 

1. Kiosk 1917

„A Stück Münchner Gschichte“ – Vor über 100 Jahren öffnete der Kiosk als Limonadenstand. Heute ist er eine beliebte Anlaufstelle für hungrige Isarspaziergänger. Die täglichen Suppen bezieht der Kiosk aus der Münchner Suppenküche, der Kaffee kommt aus der Münchner Rösterei Emilo und die hausgemachten Kuchen laden zum Pausieren am Nachmittag ein.

Tierparkstraße 2, täglich 10 bis 18 Uhr

2. Fausto

Die Rösterei in der Birkenleiten 43 lädt auf ein Haferl Kaffee ein. Wenige Gehminuten von der Isar entfernt kann man hier direkt am Auer Mühlbach bei Kaffee und Kuchen entspannen. Den Duft der frischgerösteten Bohnen gibt es dabei gratis dazu.

Birkenleiten 43, diesen Samstag 10 bis 19 Uhr geöffnet

3. Schindlerstadl

Je nach Ausgangslage bietet sich der Schindlerstadl als Zwischenstopp an.
Je nach Ausgangslage bietet sich der Schindlerstadl als Zwischenstopp an. © Sophia Willibald

In den Isarauen können Spaziergänger einen Zwischenstopp zur Stärkung einlegen. Am Schindlerstadl gibt es neben deftigen Bratwurstsemmeln auch Eis für süße Gelüste. Die Schmankerl lassen sich wenige Meter von der Isar entfernt im Grünen genießen.

Isarauen 2, samstags von 11.30 bis 19 Uhr

4. Kiosk an der Braunauer Eisenbahnbrücke

Wenn es der Betreiberin zu kalt ist, bleibt der Kiosk auch mal zu.
Wenn es der Betreiberin zu kalt ist, bleibt der Kiosk auch mal zu. © Sophia Willibald

Das kleine Häuschen ist vielen Münchnern ein Begriff. Der Kiosk an der Braunauer Eisenbahnbrücke verzichtet ganz auf modernen Schnickschnack und wirkt durch seine mit Graffiti besprühten Wände authentisch. Die perfekte Anlaufstelle für eine schnelle Wienersemmel auf die Hand oder ein kühles Bier mit Blick auf die Isar. Bei frostigen Temperaturen lässt sich das Bier auch durch einen warmen Glühwein ersetzen.

Teutoburgerstraße 11, wenn das Wetter mitspielt unter der Woche von 11 bis 21 Uhr, am Wochenende bereits ab 10 Uhr geöffnet

5. St. Maximilian

St. Maximilian im Glockenbachviertel: Wie gemalt sieht die erleuchtete Kirche aus.
St. Maximilian im Glockenbachviertel: Wie gemalt sieht die erleuchtete Kirche aus. © f9photos via imago-images.de (www.imago-images.de)

Seit 1901 schmückt die Kirche das traditionsreiche Glockenbachviertel, gelegen zwischen der Wittelsbacher- und der Reichenbachbrücke. Ist man dort entlang der Isar unterwegs, lohnt es sich, einen Blick in das imposante Gebäude zu werfen. Diesen Sonntag um 10.30 Uhr findet der Gottesdienst mit Pfarrer Rainer Maria Schießler statt.

Deutingerstraße 4, 8 bis 18 Uhr

6. Baader Café

Das Café in der Baaderstraße gilt als echte Münchner Institution. Das gemütliche Lokal eröffnete bereits 1985 und ist nicht nur wegen seiner Lage ein beliebter Treffpunkt für Isargänger. Bei Kaffee und Croissant am Morgen oder einem Aperitif und Quiche am Abend spürt man hier das rege Treiben des Gärtnerplatzviertels. Der absolute Klassiker dort: Penne Arrabiata, die gibt es für 8,90 Euro.

Baaderstraße 47, samstags von 10 bis 2 Uhr geöffnet

7. Frau im Mond

Wann waren Sie zuletzt im Deutschen Museum? Eigentlich kann man dort nicht oft genug hingehen. Wenn Ihnen nicht nach Museumsbesuch ist, schauen Sie doch mal auf dem Dachterrassen-Café „Frau im Mond“ vorbei. Die Aussicht ist toll, die Tasse Kaffee gibt es für 2,50 Euro. Abends kann man dort Käsefondue essen.

Museumsinsel 1, Samstag von 9 bis 17 und von 18 bis 23 Uhr, Sonntag 9 bis 17 Uhr

8. Wow Museum

Quietschbunt sind die Räume im Wow Museum im Tal gestaltet.
Quietschbunt sind die Räume im Wow Museum im Tal gestaltet. © WOW Museum

Hier traut man seinen Augen kaum. Auf rund 500 Quadratmetern kann man die Welt aus einer anderen Perspektive erleben und seine Wahrnehmung auf die Probe stellen. Das Wow Museum liegt nur knapp zehn Minuten von der Ludwigsbrücke entfernt.

Tal 27, diesen Samstag von 9 bis 22 Uhr geöffnet

9. Alpines Museum

Das Alpine Museum ist nicht nur für Bergsteiger interessant.
Das Alpine Museum ist nicht nur für Bergsteiger interessant. © DAV/Pk- Odessa Co.

Bergsteigerfans können auf der Praterinsel Berge mitten in der Stadt genießen. Über den Wehrsteg entlang der Isar gelangt man zum Museum des Deutschen Alpenvereins. Hier erfährt man alles über die Geschichte des Bergsteigens sowie die Alpen und ihren Schutz.

Praterinsel 5, von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet

10. Leib und Seele

Hier bekommt man bayerische Spezialitäten in Isarnähe – und das zu einem ganz vernünftigen Preis. Neben einem deftigen Schweinsbraten gibt’s auch leichtere Kost, wie das Weißwein-Risotto mit buntem Gemüse. Ein Spaziergang über die Luitpoldbrücke zum Friedensengel bietet sich zur Verdauung an.

Oettingenstraße 36, täglich von 10 bis 0 Uhr. Am Wochenende öffnet das Wirtshaus um 9 Uhr

Alle Sehenswürdigkeiten im Überblick

Anzeige für den Anbieter Google Maps über den Consent-Anbieter verweigert
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.