Wohnungsnot in München: Das sind die großen Pläne der Gewofag

Ab 2018 möchte die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Gewofag rund 800 Wohnungen pro Jahr bauen.
von  AZ
Die Gewofag orientiert sich bei den neuen Plänen an die Stelzenwohnungen vom Dantebad.
Die Gewofag orientiert sich bei den neuen Plänen an die Stelzenwohnungen vom Dantebad. © Lukas Barth

München - "Zurück zu den Wurzeln": So heißt das neue Programm der Gewofag. Die Wohnungsbaugesellschaft möchte sich damit an ihrem Gründer, Karl Sebastian Preis, orientieren, der von 1928 bis 1933 insgesamt 11.000 Wohnungen in München baute. Das Ziel der Gewofag: "Eine große Anzahl an bezahlbaren Wohnungen in München bauen – kostengünstig, aber gleichtzeitig hochwertig und ästhetisch", wie die Gesellschaft in einer Mitteilung schreibt. 800 an der Zahl sollen es werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, möchte die Gewofag seriell bauen. Dadurch würde man die Kosten senken – mehrere Hundert gleiche Fenster wären so immer noch günstiger als 50 verschiedene. "Eine Fassade mit vielen gleichen Fenstern muss nicht langweilig aussehen. Das zeigt ein Blick in unsere Gründersiedlungen, zum Beispiel in Neuhausen. Viele ästhetische architektonische Elemente wie Vorsprünge, Fassadenmalereien, unterschiedliche Fallrohre bei Regenrinnen geben den Häusern ein lebendiges und unverwechselbares Antlitz. Da wollen wir wieder hin", sagt Michael Hardi, Ressortleiter Bau.

Neue Wohnungen am Dantebad und in Moosach als Positivbeispiel

Die Gewofag nennt in ihrer Argumentation auch ein Beispiel: Die sogenannten Apostelblöcke in der Gründersiedlung der Gewofag in Neuhausen: zwölf baugleiche Riegel, nebeneinander angeordnet, jeder aber im Detail ein wenig unterschiedlich. Wo die neuen Wohnungen entstehen sollen, ist noch nicht klar, doch für die Wohnungsbaugesellschaft ist die Parkplatzüberbauung am Dantebad "ein erster Schritt in die richtige Richtung". "Mit der Parkplatzüberbauung am Dantebad in München-Moosach hat die Gewofag bereits gezeigt, wie schnell 100 Wohnungen gebaut werden können: Nach nur einem Jahr Planungs- und Bauzeit stehen hier 86 Einzimmer-Apartments und 14 Zweieinhalb-Zimmer-Wohnungen, die mittlerweile fast alle bezogen sind", so die Gewofag weiter.

Die Gewofag hat einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem die Teilnehmer ein solches System für Parkplatzbebauungen entwickeln sollen. Getestet wird an vier Standorten, je zwei in Neuperlach und Taufkirchen.

Lesen Sie auch: Untermiete - Was erlaubt ist und was nicht

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.