Wo strandet der Strand?

Der Kulturstrand der Urbanauten ist sogar im November noch ein Thema im Münchner Stadtrat. Bereits jetzt prescht die CSU um Seppi Schmid mit vier Ideen für Orte vor – und heizt die Debatte an
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das nennt man wetterfest: Sebastian und Florian trotzen dem Regenwetter am Kulturstrand auf der Corneliusbrücke – natürlich mit Schirm.
Martha Schlüter Das nennt man wetterfest: Sebastian und Florian trotzen dem Regenwetter am Kulturstrand auf der Corneliusbrücke – natürlich mit Schirm.

Der Kulturstrand der Urbanauten ist sogar im November noch ein Thema im Münchner Stadtrat. Bereits jetzt prescht die CSU um Seppi Schmid mit vier Ideen für Orte vor – und heizt die Debatte an

MÜNCHEN Die Münchner CSU hat offenbar ein sonniges Gemüt. Bereits jetzt sorgt sich die Stadtratsfraktion um den Sommer 2011. Und der kommt auf keinen Fall ohne Stadtstrand der Urbanauten aus. „Den Strand, der Mittelmeerflair in die Stadt holt, wollen wir weiter bestehen lassen“, sagt Mario Schmidbauer, der baupolitische CSU-Sprecher.

Vier öffentliche Plätze für den Strand schlägt die CSU um Fraktionschef Seppi Schmid in einem Antrag vor – damit will sie das alljährlichen Hickhack verhindern. Ein solches gab es zuletzt im Frühjahr dieses Jahres: Der Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt sträubte sich gegen die Aktion, weil Anwohner sich beschwert hatten. Die Urbanauten sollten alternative Orte für die Corneliusbrücke nennen – doch alle Vorschläge wurden abgelehnt.

Heuer soll mit einem zeitigen Stadtratsbeschluss eine Last-Minute-Debatte verhindert werden. Die Idee: Der Strand wandert in einem 3-Jahres-Turnus durch die Stadt. Am 23. November ist das erstmals Thema im Rathaus. Und diese vier Standorte bringt die CSU ins Gespräch: Der Vater-Rhein-Brunnen auf der Museumsinsel, der Professor-Huber-Platz vor der Universität, der Innenbereich des Isartors und die Grünfläche gegenüber dem Lenbachhaus.

„Ich finde, die Vorschläge klingen interessant“, sagt Benjamin David von den Urbanauten. Als Favorit wird derzeit der Vater-Rhein-Brunnen gehandelt. Auch der Stadtrat hatte sich mehrheitlich für diesen Ort ausgesprochen, obwohl er als Landschaftsschutzgebiet bereits einmal abgelehnt wurde. Vor der Uni strandeten die Urbanauten schon mal eine Saison. Urbanaut Benjamin David freut sich: „Es bleibt spannend.“

Anne Kathrin Koophamel

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.