Wirtshaus-Wiesn: So soll trotzdem Oktoberfest-Stimmung aufkommen

München ohne Oktoberfest: Das ist dieses Jahr Realität. Doch mit der "Wirtshaus-Wiesn" soll in vielen Gaststätten zumindest ein bisschen Volksfest-Stimmung aufkommen. Auch einen offiziellen Maßkrug gibt es.
von  Lukas Schauer
Das Oktoberfest fällt in diesem Jahr aus, aufs Wiesn-Bier muss man aber trotzdem nicht verzichten.
Das Oktoberfest fällt in diesem Jahr aus, aufs Wiesn-Bier muss man aber trotzdem nicht verzichten. © dpa

München - Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg findet in München heuer kein Oktoberfest statt. Das größte Volksfest der Welt wurde aufgrund der Corona-Pandemie im Sommer abgesagt.

Doch ganz auf Wiesn-Stimmung verzichten müssen Oktoberfest-Liebhaber nicht: Mit der "Wirtshaus-Wiesn" haben sich die Innenstadt- und Wiesnwirte ein eigenes Konzept überlegt. In 54 großen und kleineren Häusern in der Innenstadt wird es typische Oktoberfest-Schmankerl wie Hendl oder Haxn geben und natürlich auch Wiesn-Bier. Das wird auch in diesem Jahr von allen sechs Festbier-Brauereien gebraut. Zu erkennen sind alle teilnehmendem Häuser an dem eigens erstellten Logo.

Das Logo der Wirtshaus-Wiesn findet man bei allen teilnehmenden Häusern.
Das Logo der Wirtshaus-Wiesn findet man bei allen teilnehmenden Häusern. © Ho

Das ist bei der Wirtshaus-Wiesn geboten

Die "Wirtshaus-Wiesn" knüpfe an die Ursprünge der Wiesn vor gut 200 Jahren an, sagt der Sprecher der Münchner Innenstadtwirte, Gregor Lemke. "Als 1810 die erste Wiesn stattgefunden hat, gab es keine Zelte. Es gab nicht diese Verpflegungsmöglichkeiten auf der Theresienwiese. Die Menschen sind danach in die Stadt gezogen, in die Wirtshäuser. Da haben wir eine Analogie zur Wirtshaus-Wiesn." Es gehe darum, zu zeigen, "dass wir uns nicht unterkriegen lassen" – und dass ein bisschen das Gefühl entsteht: Jetzt ist Oktoberfest-Zeit.

Starten wird die Wirtshaus-Wiesn am 19. September – dem Tag, an dem eigentlich das "O'zapft is!" von OB Dieter Reiter im Schottenhamel-Festzelt erklingen sollte. Bis zum 4. Oktober wird dann gefeiert. Teils sogar mit Kapellen und immer unter Beachtung der geltenden Hygiene-Regeln. Gäste werden gebeten, in Tracht zu kommen – das ist aber kein Muss. Eine Reservierungspflicht gibt es nicht.

Wiesn-Maßkrug 2020 als Sammlerstück

Und auch wenn das echte Oktoberfest heuer ausfällt: Einen echten Wiesn-Maßkrug gibt's trotzdem – in limitierter Form. 15.000 Stück des Maßkrugs mit dem 2020er-Motiv wird es geben. Er dürfte wohl ein begehrtes Sammlerstück werden.

© RASTAL

Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft und Oktoberfestleiter: "Auch wenn die Wiesn in diesem Jahr nicht stattfinden kann, so ist der Sammlerkrug eine Erinnerung an ein denkwürdiges Jahr und macht gleichzeitig Hoffnung und Vorfreude auf das nächste Oktoberfest."

"Koa Wiesn"-Krug von Roland Hefter

Zudem hat der Liedermacher und Münchner Stadtrat Roland Hefter (SPD/Volt-Fraktion) einen alternativen Sammlerkrug kreieren lassen, der als "Koa Wiesn-Krug" in einer Auflage von 1.000 Exemplaren verkauft wird. Gestaltet hat den Krug der AZ-Karikaturist Dieter Hanitzsch. Der Koa-Wiesn-Krug kostet 50 Euro. Der Erlös geht komplett an den Bayerischen Landesverband der Marktkaufleute und Schausteller sowie an den Münchner Schausteller-Verein e.V.

Wirtshaus-Wiesn: Diese Gasthäuser sind dabei

Die 17 Wirtshäuser  der Wiesnwirte:

  • Ayinger in der Au (Mariahilfplatz 4)
  • Biergarten am Chinesischen Turm (Englischer Garten 3)
  •  Giesinger Garten (Gerhardstraße 4)
  •  Grünwalder Einkehr (Nördliche Münchner Straße 2)
  •  Haxnbauer (Sparkassenstraße 6)
  •  Hirschau (Gyßlingstraße 6)
  •  Hofbräukeller am Wiener Platz (Innere Wiener Straße 19)
  •  Gasthaus Jagdschlössl (Nymphenburger Straße 162)
  •  Restaurant Käfer-Schänke (Prinzregentenstraße 73)
  •  Kugler Alm (Linienstraße 93, Oberhaching)
  •  Lindwurmstüberl (Lindwurmstraße 32)
  •  Löwenbräukeller (Am Stiglmaierplatz, Nymphenburger Straße 2)
  •  Paulaner am Nockherberg (Hochstraße 77)
  •  Sappralott (Donnersbergerstraße 37)
  •  Schweizer Hof (Planeggerstraße 14)
  •  Seehaus im Englischen Garten (Kleinhesselohe 3)
  •  Gasthof zum Wildpark (Tölzer Straße 2, Strasslach)

Die 36 Münchner Innenstadtwirte

  • Andechser am Dom (Frauenplatz 7)
  •  Augustiner am Dom (Frauenplatz 8)
  •  Augustiner am Platzl (Orlandostraße 5)
  •  Augustiner Stammhaus (Neuhauser Straße 27)
  •  Augustiner Klosterwirt (Augustinerstraße 1)
  •  Ayinger am Platzl (Platzl 1a)
  • Bratwurstherzl am Viktualienmarkt (Dreifaltigkeitsplatz 1)
  •  Brenner Restaurant (Maximilianstraße 15)
  •  Cafe Luitpold (Brienner Straße 11)
  •  Café Rischart am Marienplatz (Marienplatz 18)
  •  Der Pschorr (Viktualienmarkt 15)
  •  Donisl (Weinstraße 1)
  •  Hochreiter’s Steirer am Markt (Dreifaltigkeitsplatz 4)
  •  Hofbräuhaus (Platzl 9)
  •  Kilians Irish Pub (Frauenplatz 11)
  •  Hackerhaus (Sendlinger Straße 14)
  •  Landersdorfer & Innerhofer (Hackenstraße 6-8)
  •  Leger am Dom (Kaufinger Straße 24)
  •  Little London – Bar & Grill (Tal 31)
  •  Museumsstüberl (Sterneckerstraße 2)
  •  Münchner Stubn (Bayerstraße 35-37)
  •  Nürnberger Bratwurst Glöckl (Frauenplatz 9)
  •  Palais Keller im Bayerischen Hof (Promenadeplatz 2-6)
  •  Pfälzer Residenz Weinstube (Residenzstraße 1)
  •  Ratskeller (Marienplatz 8)
  •  Restaurant Zum Alten Markt (Dreifaltigkeitsplatz 3)
  •  Schneider Bräuhaus (Tal 7)
  •  Schnitzelwirt im Spatenhof (Neuhauser Straße 39)
  •  Schuhbecks Orlando (Platzl 4)
  •  Spatenhaus an der Oper (Residenzstraße 12)
  •  Wildmosers am Marienplatz (Marienplatz 22)
  •  Wirtshaus im Braunauer Hof (Frauenstraße 40)
  •  Woerners Café am Dom (Marienplatz 1)
  •  Zum Franziskaner (Residenzstraße 9)
  •  Zum Spöckmeier (Rosenstraße 9)
  •  Zum Stiftl - Mein Wirtshaus (Tal 15)

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.