Wirtschaftswunder in München: Die Werbeplakate der 50er Jahre

Die Litfaßsäulen der Nachkriegszeit sind echte Hingucker in der Stadt. Die AZ präsentiert noch mal eine Auswahl – eine bunte Zeitreise.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1954: Neue Jobs schafft das Leuchtmittelunternehmen Osram, das seinen Sitz aus Berlin nach München verlegt – und viele Litfaßsäulen strahlen nun orange und blau. Den Werbespruch „Hell wie der lichte Tag“ hat man noch im Spätsommer am Stachusrondell sehen können. Wegen der zu teuren Sanierung kommt er nach 60 Jahren weg.
Foto: Ströer/ Repros: Daniel von Loeper 7 1954: Neue Jobs schafft das Leuchtmittelunternehmen Osram, das seinen Sitz aus Berlin nach München verlegt – und viele Litfaßsäulen strahlen nun orange und blau. Den Werbespruch „Hell wie der lichte Tag“ hat man noch im Spätsommer am Stachusrondell sehen können. Wegen der zu teuren Sanierung kommt er nach 60 Jahren weg.
1953: Die legendären Regenmäntel (erfunden 1920 vom Schneider Johann Klepper) gibt’s in der Sonnenstraße 21. Da ist jetzt ein Euroshop.
Foto: Ströer/ Repros: Daniel von Loeper 7 1953: Die legendären Regenmäntel (erfunden 1920 vom Schneider Johann Klepper) gibt’s in der Sonnenstraße 21. Da ist jetzt ein Euroshop.
1953: Stoffe, Modewaren, Strümpfe! Die Münchner können zuschauen, wie die Stadt gedeiht. Das
Gebäude von Ludwig Beck am
Rathaus-Eck, das 1945 zerstört wurde, ist wieder aufgebaut. 1953
beschäftigt das Unternehmen
„409 Mitarbeiter, der Jahresumsatz beläuft sich auf 12,4 Millionen Mark“, kann man in der Chronik nachlesen. Zum 80. Jubiläum lässt das Traditionshaus dieses Plakat von Grafiker Otto Ottler (1891-1965) gestalten – mit zwei schönen Münchnerinnen drauf.
Foto: Ströer/ Repros: Daniel von Loeper 7 1953: Stoffe, Modewaren, Strümpfe! Die Münchner können zuschauen, wie die Stadt gedeiht. Das Gebäude von Ludwig Beck am Rathaus-Eck, das 1945 zerstört wurde, ist wieder aufgebaut. 1953 beschäftigt das Unternehmen „409 Mitarbeiter, der Jahresumsatz beläuft sich auf 12,4 Millionen Mark“, kann man in der Chronik nachlesen. Zum 80. Jubiläum lässt das Traditionshaus dieses Plakat von Grafiker Otto Ottler (1891-1965) gestalten – mit zwei schönen Münchnerinnen drauf.
1955: Die Münchner schauen „Münchnerinnen“. Der Spielfilm mit Heike Reismüller und Heli Finkenzeller, den die Bavaria-Film in Geiselgasteig produziert hat, erzählt vom Kampf um die Rettung eines Kaffeehausgeschäfts.
Foto: Ströer/ Repros: Daniel von Loeper 7 1955: Die Münchner schauen „Münchnerinnen“. Der Spielfilm mit Heike Reismüller und Heli Finkenzeller, den die Bavaria-Film in Geiselgasteig produziert hat, erzählt vom Kampf um die Rettung eines Kaffeehausgeschäfts.
1955: Der italienische Superstar Sophia Loren lockt die Münchner mit dem Film „Die Frau vom Fluss“ in Scharen in die Kinos – als tapfere Arbeiterin, inbrünstige Mutter und Liebhaberin mit maximalem Sex-Appeal. Und das alles auch noch als „Farbfilm in Technicolor“, Madonna mia!
Foto: Ströer/ Repros: Daniel von Loeper 7 1955: Der italienische Superstar Sophia Loren lockt die Münchner mit dem Film „Die Frau vom Fluss“ in Scharen in die Kinos – als tapfere Arbeiterin, inbrünstige Mutter und Liebhaberin mit maximalem Sex-Appeal. Und das alles auch noch als „Farbfilm in Technicolor“, Madonna mia!
1957 ist Mallorca so beliebt wie
heute: 449 Mark kostet eine 15-tägige Pauschalreise aus München dorthin, wie man hier lesen kann.
Foto: Ströer/ Repros: Daniel von Loeper 7 1957 ist Mallorca so beliebt wie heute: 449 Mark kostet eine 15-tägige Pauschalreise aus München dorthin, wie man hier lesen kann.
1959: Sieben Jahre ist die Limonade auf dem Markt – und ein Verkaufsrenner. Den Slogan „Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?“ erfindet die Agentur Jung von Matt erst 1995.
Foto: Ströer/ Repros: Daniel von Loeper 7 1959: Sieben Jahre ist die Limonade auf dem Markt – und ein Verkaufsrenner. Den Slogan „Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?“ erfindet die Agentur Jung von Matt erst 1995.

München - München in den 50ern – das ist die Zeit, in der die Kriegswunden Stück für Stück verschwinden. Vor allem in der Innenstadt, zumindest äußerlich. In einem enormen Kraftakt werden Einzelhandelsgeschäfte und Kaufhäuser wieder aufgebaut (wie Ludwig Beck am Rathaus-Eck).

München boomt: neue Unternehmen und mehr Einwohner

Neue Unternehmen siedeln sich an und schaffen Arbeitsplätze – wie Osram, das nach der Enteignung in Ostberlin seinen Sitz nach München verlegt, wie Siemens, BMW, Auto-Union. Auch Knorr-Bremse und das Getriebe- und Zahnräderunternehmen Hurth stellen zuhauf ein. Zwischen 1951 und 1957 entstehen 72.000 Arbeitsplätze. Und die Einwohnerzahl (im Krieg um ein Drittel auf 550.000 geschrumpft) steigt sprunghaft:

Kurz vor dem 800. Stadtgeburtstag 1958 wird im Dezember 1957 der millionste Münchner geboren. Genug Menschen also, die einkaufen wollen, sich hübsch kleiden, die Kinos stürmen und: reisen.

Wie es aussah, das Wirtschaftswunder in München, kann man gut an den Reklameplakaten aus der Zeit ablesen, die sich im Archiv des Werbevermarkters Ströer finden. Eine Auswahl der schönsten Exemplare sehen Sie hier.

 


Die Sammlung: 50.000 Münchner Plakat-Schätze

In einem geheimen Keller in Sendling hütet die Werbevermarktungsfirma Ströer mehr als 50.000 Reklameplakate, die in vergangenen Jahrzehnten Münchens Litfaßsäulen zierten. Die ältesten Exemplare sind 130 Jahre alt. Viele sind von Künstlern gestaltet. Der Grafiker Ludwig Hohlwein gehört dazu, der "Simplicissimus"-Zeichner Olaf Gulbransson, Maler Alexej von Jawlensky und Bildhauer Franz von Stuck.

Das wertvollste Stück, ein Plakat von Wassily Kandinsky, hat einen Sammlerwert von etwa 80.000 Euro. Ströer hat das kostbare Archiv von der "Deutschen Städte-reklame" übernommen – und lässt ihren Archivar die Sammlung jedes Jahr mit neuen Stücken erweitern.


Lesen Sie hier: Historische Plakate - die Nazis Münchner Werbung prägten

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.