Wirtschaftsstandort München: Hinter Hamburg auf Platz zwei

München - Dreimal jährlich veröffentlicht "Die Deutsche Wirtschaft" (DDW), das offene Informationsnetzwerk der "Geschäftsführer, Unternehmensinhaber und Vordenker der deutschen Wirtschaft" ein nationales Standortranking. Gemäß Aussage des Portals ist das aktuell veröffentlichte Ranking das erste, das Rückschlüsse zulässt darüber, wie gut oder schlecht die Städte die Corona-Krise bewältigt haben.
München hinter Hamburg, aber vor Berlin
München ist dabei im deutschlandweiten Ranking unverändert auf Platz zwei hinter Hamburg und vor Berlin. DDW gibt München einen Scoring-Wert von 3,61 (im Vergleich dazu Hamburg auf Platz eins mit 3,81 und Berlin auf Platz drei mit 3,09).
Standortranking Juli 2022
- Hamburg Top-Unternehmen: 1.012 / Scoringwert: 3.81 / Note gesamt: 2.43)
- München (Top-Unternehmen: 711 / Scoringwert: 3.61 / Note gesamt: 2.83)
- Berlin (Top-Unternehmen: 809 / Scoringwert: 3.09 / Note gesamt: 2.66)
711 Top-Unternehmen sind laut DDW in München angesiedelt, darunter bekannte Größen wie Allianz, BMW und Siemens. Die Anzahl dieser Spitzenunternehmen hat DDW noch einmal gesondert analysiert und bewertet: Da ist München hinter Hamburg (1.012 Unternehmen) und Berlin (809).
Leser-Ranking: Platz 940 für München
Bitter wirkt auf den ersten Blick das Leser-Ranking für München: Da muss man lange suchen, bis die Stadt auftaucht: Lediglich auf Platz 940 ist München in Bezug auf Faktoren wie Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Wirtschaftsnetzwerk, Wirtschaftsförderung, Verwaltung und Freizeit. Nicht klar ist da allerdings, wie viele Leute an der Umfrage teilgenommen haben und wie repräsentativ diese ist. Auf Platz eins bei den Leserbewertungen ist Meckenheim, gefolgt von Neu-Isenburg und Hilden.