Wirecard-Musterprozess: Das sind die Aussichten der klagenden Aktionäre

Auch die geschädigten Aktionäre verklagen die Ex-Manager rund um Markus Braun – das Verfahren könnte sich über Jahre ziehen. Was für die Aktionäre noch herausspringen kann.
Patrick Guyton |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mehr als vier Jahre nach dem Zusammenbruch von Wirecard hat vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht das Kapitalanleger-Musterverfahren in der Wappenhalle in München begonnen.
Mehr als vier Jahre nach dem Zusammenbruch von Wirecard hat vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht das Kapitalanleger-Musterverfahren in der Wappenhalle in München begonnen. © imago

München – Ist da noch was zu holen für die geprellten Anleger des Wirecard-Konzerns, der im Juni 2020 Knall auf Fall zusammengekracht war? Darüber verhandelt seit Freitag das Bayerische Oberlandesgericht in einem sogenannten Kapitalanleger-Musterverfahren.

Das bedeutet: Stellvertretend für die vielen Aktionäre wird die Klage eines Geschädigten gegen die früheren Wirecard-Verantwortlichen grundsätzlich vor Gericht behandelt und entschieden, ob und von wem eine Entschädigung zu leisten ist. Dieses Urteil liefert dann eine klare Richtung, wie mit den vielen anderen mutmaßlich betrogenen Aktionären umzugehen ist.

8500 Aktionäre erheben Einspruch

Es geht um sehr viel Geld, und es ist ein Prozess, der in vielerlei Hinsicht die Dimensionen sprengt. Das beginnt mit dem Ort: Verhandelt wird nicht in einem Gerichtssaal, sondern an der Messe München im großen Wappensaal. Denn dort ist deutlich mehr Platz für die vielen Verfahrensbeteiligten, Zuschauer und Journalisten.

Insgesamt haben 8500 Aktionäre Ansprüche angemeldet von den Wirecard-Managern um Vorstandschef Markus Braun sowie von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst and Young (EY), welche über Jahre die mutmaßlich gefälschten Wirecard-Bilanzen abgesegnet hatte.

Markus Braun, Ex-Vorstandsvorsitzender von Wirecard, wird auch im Rahmen eines Zivilprozesses von den geschädigten Aktionäre verklagt. Er ist am Freitag nicht zur Verhandlung erschienen.
Markus Braun, Ex-Vorstandsvorsitzender von Wirecard, wird auch im Rahmen eines Zivilprozesses von den geschädigten Aktionäre verklagt. Er ist am Freitag nicht zur Verhandlung erschienen. © imago

Um 10.20 Uhr eröffnet die Vorsitzende Richterin Andrea Schmidt, Präsidentin des Obersten Landesgerichtes, die Verhandlung. Der Saal bietet ein beeindruckendes Bild. Vorne unter der Richterbank sitzen sich Kläger und Beklagte gegenüber, dann kommen mehrere Reihen mit sogenannten "Beigeladenenvertretern". Das sind an die 80 Anwälte, die verschiedene Aktionäre vertreten.

Markus Braun erscheint nicht vor Gericht

Dahinter sitzen die Medien und an die 80 Zuschauer. Der Saal ist 100 Meter lang und 40 breit, die mit Intarsien verzierte Decke befindet sich sehr weit oben in 20 Metern Höhe. An den Wänden sind prunkvolle Wappen verschiedener bayerischer Städte angebracht - Straubing, Bamberg, Rosenheim.

Insgesamt geht es um Ansprüche von 750 Millionen Euro, die sich die Kläger holen wollen. Es ist ein Zivilverfahren, das andere Regeln hat als ein Strafprozess. Nicht zu verwechseln ist es mit dem Prozess, der seit Ende 2022 gegen Markus Braun und die Manager Oliver Bellenhaus sowie Stephan von Erffa im Hochsicherheits-Gerichtssaal am Gefängnis Stadelheim läuft.

Die drei, Markus Braun ist weiterhin in Haft, sind nun in der Wappenhalle auch beklagt, aber nicht erschienen - müssen sie in einem Zivilprozess auch nicht.

Lesen Sie auch

Aktionäre können nur einen Bruchteil zurückbekommen

Ebenso nicht da ist der vom Gericht bestimmte Musterkläger Kurt Ebert. Dieser ist ein früherer Banker und Wirecard-Aktionär. Ebert weilt, wie sein Anwalt Peter Mattil in einer Verhandlungspause erzählt, in den Wintermonaten in Südafrika.

In ihrer Einführung berichtet die Richterin Schmidt knapp, wie Wirecard innerhalb weniger Tage implodierte, nachdem die Firma eine Mitteilung an die Aktionäre herausgegeben hatte, dass auf den Konten verbuchte 1,9 Milliarden Euro nicht vorhanden seien.

Den Aktionären, die - wenn überhaupt - nur einen Bruchteil ihres Verlustes zurückerhalten könnten, macht Schmidt ein wenig Hoffnung. Sie meint, sie denke bei Zivilverfahren immer an eine "gütliche Einigung" - darin kann man interpretieren, dass sie die Beklagten zumindest prinzipiell nicht für schuldlos hält.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Prozess richtet sich vor allem gegen Wirtschaftsprüfer

Der Prozess richtet sich, das sagen die Kläger offen, hauptsächlich gegen EY und deren Prüfer. Denn von den einstigen Wirecard-Führungskräften dürfte kaum mehr etwas zu holen sein, falls sie im Strafprozess verurteilt werden.

Obendrein hatte Markus Braun nach eigenen Angaben den Großteil seines Vermögens in Wirecard-Aktien gesteckt, die nun nichts mehr wert sind.

Ob sich aber EY wiederum so sehr schuldig gemacht hat, daran bestehen nach einer vorläufigen groben Einschätzung der Richterin gewisse Zweifel. Sinngemäß meint sie über EY, dass deren Leute nicht mutwillig gelogen hätten, sondern ihnen falsche Zahlen gegeben worden waren.

Es ist das größte Zivilverfahren, das es in der Bundesrepublik je gab. Und es dürfte sich über Jahre ziehen - so lange, so fürchten die Anleger, bis mögliche Ansprüche verjährt sind.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • ......kann mich mal am 23.11.2024 09:17 Uhr / Bewertung:

    staatsversagen-- jede woche bekomme ich kontakt mit unerwünschten kriminellen - sei es per anruf - mail - aber auch postalisch- oder werde sogar auf der strasse angesprochen. der staat ist hier gefordert aber wohl nicht willens oder unfähig hier massiv einzuwirken.

  • BingoMuc am 23.11.2024 06:51 Uhr / Bewertung:

    Mit der Aussage, die Prüfer hätten möglicherweise falsche Zahlen bekommen, macht man es sich etwas einfach! habe selbst jahrelang in der Konzernrevision gearbeitet: hier mussten erhaltene Zahlen verifiziert werden. Sprich Belege mussten mit tatsächlichen zB Beständen abgestimmt werden. das ist nicht nur bei Waren möglich, auch Konten kann man abstimmen. Ich will hier den EY Prüfern nicht ihren Job erklären, aber auch Konten in Asien lassen sich abklären.. und müssen abgeklärt werden. Ansonsten sind die Testate der WPs überflüssig

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.