Interview

Neuer Trend bereitet Mietern in München große Sorgen: "Wird noch schlimmer"

Der Verein, der Vermieter in München vertritt, stellt fest, dass in der Stadt mehr Wohnungen gekündigt werden. Es gibt nur wenige Fälle, in denen die Kündigung abgewendet werden kann.
Nina Job
Nina Job
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
40  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München wird immer weniger gebaut, deswegen nehmen auch Eigenbedarfskündigungen zu.
In München wird immer weniger gebaut, deswegen nehmen auch Eigenbedarfskündigungen zu. © dpa

München - Der Münchner Verein Haus und Grund Verein vertritt die Interessen von Wohnungs-, Haus- und Grundeigentümern. Er hat rund 40.000 Mitglieder, sie besitzen etwa 420.000 Wohnungen. Die AZ sprach mit dem Vorsitzenden Rudolf Stürzer über Eigenbedarfskündigungen.

AZ: Herr Stürzer, stellen Sie auch fest, dass immer mehr Vermieter langjährigen Mietern wegen Eigenbedarfs kündigen?
RUDOLF STÜRZER: Wir beobachten schon einen Trend. Wir führen keine Statistik darüber, aber das stellen wir schon auch fest.

Warum ist das so?
Das hängt damit zusammen, dass der Wohnungsmarkt immer enger wird. Kinder, Enkel, Nichten haben sich früher selbst eine Wohnung gesucht. Aber die finden auch nichts mehr. Da klopfen sie bei Papa, Onkel oder Opa an, die eine Wohnung haben. Da entsteht familiärer Druck.

Der Anwalt Rudolf Stürzer ist Vorsitzender des Vereins Haus und Grund München.
Der Anwalt Rudolf Stürzer ist Vorsitzender des Vereins Haus und Grund München. © Petra Schramek

Ist der so stark, dass man lieber einen alten Mieter vor die Tür setzt, der immer seine Miete gezahlt hat?
Ich kenne im Bekanntenkreis eine Frau, deren Sohn gesagt hat: Mama, du musst die Wohnung kündigen. Die hat sich dann selbst auf die Suche nach einer Wohnung begeben. Sie wollte ihrem Mieter nicht kündigen. Das Problem ist, dass nicht mehr gebaut wird. In München müssten jährlich 10.000 neue Wohnungen gebaut werden. Stattdessen stehen Bauruinen rum. Die Bauträger bauen nicht zum Spaß nicht. So einen Trend wie seit der Zinswende und den gestiegenen Baukosten hatten wir noch nie.

In welchen Fällen eine Kündigung wegen Eigenbedarf in München abwendet werden kann

Wann scheitert eine Eigenbedarfskündigung?
Wenn der Mieter einen Härtefall geltend macht, dann ist eine Eigenbedarfskündigung meist nicht durchsetzbar.

Was ist ein Härtefall?
Bei Krankheiten, Depressionen oder bei Suizidandrohungen des Mieters. Und wenn das ärztlich bescheinigt wird.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wenn sich der Mieter juristisch wehrt gegen eine Eigenbedarfskündigung, wie lange dauert es dann, bis er ausziehen muss?
Es kann passieren, dass das Jahre dauert. Das hängt auch von der Mietdauer ab. Wenn er mehr als zehn Jahre in seiner Wohnung ist, beträgt ja die Kündigungsfrist schon neun Monate. Möglicherweise zahlt man ihm was, zum Beispiel eine Umzugshilfe, dann geht es schneller. Aber das geht nur, wenn der Mieter was Neues findet.

Wie viel wird so gezahlt, um Gerichtsverfahren zu vermeiden?
Das hängt davon ab, wie sehr es pressiert. Wenn die Frau beispielsweise schwanger ist, die einziehen will, eilt es natürlich. Es hängt immer von den Umständen ab.

Unterstützen Sie auch Vermieter, die nur deshalb kündigen, um nach einem Mieterwechsel mehr kassieren zu können?
Wir kümmern uns nur, wenn die Kündigungen astrein sind. Wenn einer nur seinen Mieter loswerden will, machen wir das nicht.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
40 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 03.04.2024 18:20 Uhr / Bewertung:

    Es geht nicht um Neid oder um Peanuts, sondern darum, daß Politiker eine Vorbildfunktion haben und nicht Wasser predigen und selber Wein trinken sollten!

  • Knoedel am 02.04.2024 08:23 Uhr / Bewertung:

    Was nützt es wenn immer mehr Wohnungen gebaut werden. Die werden dann an unterschiedlichste Herkunften vergeben und der Münchner kann sich immer ganz brav hinten anstellen. Je mehr Wohnungen gebaut werden desto fremder wird meine Heimatstadt.

  • Erstmal Nein am 01.04.2024 18:04 Uhr / Bewertung:

    In den Kommentaren beschwert sich jeder ü. 60 über neubau Projekte die Ruhe Stören, aber dann gleichzeitig gibt es Sympathie Artikel über Mietverhältnisse von Renter die nach 40 Jahren €700 für 80m² am Gärtnerplatz gekündigt werden. Irgendwas muss sich in der Stadt ändern...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.