Winter-Tollwood 2024 auf der Theresienwiese in München: Das ist geboten

München - Dass die Theresienwiese zu Zeiten des Tollwood-Winterfestival bunt erstrahlt, ist nichts Neues. In diesem Jahr setzen die Macher aber noch einen drauf und machen die Zeltdächer zur Leinwand für eine Projektions-Show. Auf die blanken Zeltdächer soll täglich eine "leuchtende Liebesgeschichte an die Demokratie" strahlen.
An diesem Donnerstag wurden vor Ort diese und weitere Neuheiten vorgestellt.
"Gut im Plan": Das ist neu am Winter-Tollwood auf der Theresienwiese
Noch ist die Theresienwiese eine Baustelle, aber: "Die Wiesn ist fast abgebaut, wir sind fleißig im Aufbau und gut im Plan", sagt Tollwood-Sprecherin Stefanie Kneer. Ab dem 26. November geht es los unter dem Motto: "Wir braucht Dich", das die Demokratie in den Fokus rücken soll. "Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Demokratie in Gefahr ist", sagt Jana Green, Projektleiterin für die Zeltdach-Inszenierung.
Kreative Botschaften: "Werte-Bänke" im Bazar-Zelt
Ein weiteres Projekt zum Motto wird es im Bazar-Zelt geben. Zahlreiche Holzbänke werden hier zu "Werte-Bänken" umgestaltet und von den Besuchern mit Botschaften versehen. Die Bänke sollen dann nach dem Winter-Tollwood in München verteilt werden.
Zum "großen Rudelsingen" lädt der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler ins Grand-Chapiteau. Am Montag, 2. Dezember, will er zusammen mit den anwesenden Zuschauern das Zelt erklingen lassen und Lieder zu Demokratie und Freiheit singen - ein bissl weihnachtlich soll es dabei auch werden. Der Eintritt ist frei, aber eine Reservierung notwendig.

Musikalisch wird es auch im Hexenkessel. Einer der Künstler, die dort auftreten, wird Dan Lucas sein, Gewinner von The Voice Senior. Im Hexenkessel hätten vor allem Münchner Bands die Chance, aufzutreten, sagt er. "Die Möglichkeiten werden leider immer weniger. Was früher in Schwabing und anderen Stadtteilen los war - das ist alles tot, da passiert heute gar nichts mehr." Sein Auftritt ist am Freitag, 29. November, um 16 Uhr - der Eintritt ist frei.
Festival du Cirque: Akrobatik und Musik im Grand Chapiteau
Im Rahmen des Winter-Tollwoods findet auch das Festival du Cirque statt. Drei Zirkusproduktionen werden an mehreren Abenden im Grand Chapiteau zu sehen sein. Eine der Gruppen ist "Circo Zoé" aus Frankreich und Italien. Die Akrobatik-Show wird untermalt von Operngesang und elektronischer Livemusik. Tickets gibt es ab 39 Euro (Ermäßigt: 29 Euro). Für Menschen mit geringem Einkommen gibt es ein Kontingent an Social-Tickets für 19 Euro, die ohne Nachweis erhältlich sind.
Besucher kommen auch kostenfrei auf ihre Kosten: "90 Prozent der Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt", betont Kneer. Das Gelände ist zum Beispiel wieder voll mit "Walk-Acts", wie der "Barn Owl", einer Schleiereule mit fünf Metern Flügelspannweite, die über das Gelände schwebt.
Im Rahmen der Feuershows am Eingang wird in diesem Jahr neu der estnische Weltrekordhalter Tauri Vahesaar über den Besuchern auf einer brennenden Slackline balancieren.
Harry Klein-Club und Drag-Duell: Die Silvesterparty auf der Theresienwiese
Die große Silvesterparty, die jedes Jahr auf der Theresienwiese stattfindet, wird bunt und vielfältig. Für den großen Jahresabschluss holt sich das Tollwood das Team von Harry Klein ins Boot. Der im letzten Jahr geschlossene Kultclub wird für die Silvester-Feier in das "Esszimmer"-Zelt zurückkehren. Neben DJ-Auftritten wird es einen Wettkampf zwischen Drag-Künstlern im Lip-Sync-Duell geben.

Neu ist das Bier: Das gibt es in diesem Jahr von Augustiner. Und ja: Auch das Alkoholfreie ist auf dem Tollwood erhältlich. Apropos Bier - das kulinarische Angebot wird mit der Rückkehr des Esszimmer-Zelts größer. Hier werden ausschließlich vegetarische und vegane Speisen angeboten. Neben veganem Sushi gibt es hier etwa vegane Currywurst oder fleischlose Crêpes.
Die Preise für Speisen und Getränke halten sich laut Kneer im Rahmen. Hauptgerichte gebe es ab 12,20 Euro und den Glühwein, wie im letzten Jahr, für 4,50 Euro - alles in Bio-Qualität.