Winter-Spiele im Olympiapark

Begeisterung dank Bockerln und Biathlon:20000 Besucher strömen am Wochenende in den Oly-Park. Das Event soll olympisches Flair vermitteln und das IOC beeindrucken
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei Sonne in München: Der Deutscher Meister der Puckelpiste
Martha Schlüter Bei Sonne in München: Der Deutscher Meister der Puckelpiste

MÜNCHEN - Begeisterung dank Bockerln und Biathlon:20000 Besucher strömen am Wochenende in den Oly-Park. Das Event soll olympisches Flair vermitteln und das IOC beeindrucken

Weißblauer Himmel, Sonnenschein und Sporteln im Schnee – es war eine Kulisse wie gemalt für das Wintersportfestival im Olympiapark an diesem Wochenende. Entsprechend fällt die Bilanz der Organisatoren aus: „Wir sind sehr zufrieden. Wir hatten mehr als 20000 Besucher da, das ist fantastisch“, sagt Arno Hartung, Sprecher des Olympiaparks.

Es war die Idee des Sportamts, der Olympiapark GmbH und der Bewerbergesellschaft 2018 gemeinsam mit regionalen Sportverbänden den Münchnern ein wenig Olympia-Begeisterung einzuhauchen. Als nicht gerade aussichtsloser Bewerber um die Winterspiele 2018 will München schon jetzt dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) beweisen, dass es sich redlich müht, die Bevölkemitzureißen.

Selber ausprobieren oder einfach nur zuschauen – die Münchner hatten beim Wintersport-Event die Wahl. Sie konnten sich im Biathlon versuchen, in einen Vierer-Bob quetschen oder einfach nur einen Hang mit Kunstschnee hinabrodeln. Vor allem sollten aber olympische Nischensportarten wie etwa Shorttrack und abgefahrene Seltenheiten wie Bockerln vorgestellt werden (siehe Umfrage rechts).

1500 Tonnen Kunstschnee hatten die Veranstalter in den Olympiapark verteilt. Eine Woche lang war der zuvor im Olympiastadion produziert und in der Südkurve, der ehemaligen Heimat der FC Bayern-Fans, gelagert worden.

Am Samstagabend kamen dann rund 500 Münchner zusammen, um mit Fackeln und Leuchtstäben die Lichtbotschaft „München 2018“ in den Himmel und gen Vancouver zu strahlen. Auch Günter Zahn, der Fackelträger von 1972 und OB Christian Ude leuchteten mit.

„Wir wollen das Wintersportfestival auch im nächsten Jahr wieder machen“, verspricht Arno Hartung. Dann werde das Event für die Münchner Bewerbung um die Spiele 2018 sogar noch wichtiger sein. Schließlich entscheidet das IOC nur wenige Monate später, am 6. Juli 2011, über die Vergabe. rke

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.