Serie

Wie sich die Stadt München verändert hat: Türme aus vier Jahrzehnten

Momentaufnahmen aus der Stadt: Hochhäuser und Passagen, die es nicht mehr gibt - und Kranaktionen auf dem Mariahilfplatz.
Thomas Müller
Thomas Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beton-Bauteile warten 1981 darauf, auf den neuen Spitzturms der Mariahilfkirche montiert zu werden. Münchner Türme im Laufe der Zeit zum Durchklicken.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 9 Beton-Bauteile warten 1981 darauf, auf den neuen Spitzturms der Mariahilfkirche montiert zu werden. Münchner Türme im Laufe der Zeit zum Durchklicken.
1960: Kleines Päuschen auf dem Bankerl vor dem Tor zum Alten Botanischen Garten - mit freiem Blick zum Künstlerhaus und zur Frauenkirche.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 9 1960: Kleines Päuschen auf dem Bankerl vor dem Tor zum Alten Botanischen Garten - mit freiem Blick zum Künstlerhaus und zur Frauenkirche.
BMW-Hochhaus und -Museum Mitte der 1970er Jahre: Noch glänzt alles nagelneu, nur die Bäumchen sind noch arg dürftig.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 9 BMW-Hochhaus und -Museum Mitte der 1970er Jahre: Noch glänzt alles nagelneu, nur die Bäumchen sind noch arg dürftig.
Lange ein gewohnter Anblick: das Mövenpick (hier: 1972) residierte 30 Jahre lang im Künstlerhaus.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 9 Lange ein gewohnter Anblick: das Mövenpick (hier: 1972) residierte 30 Jahre lang im Künstlerhaus.
1972: Ein architektonisches Juwel war das Radstadion, das nach wechselnden Nutzungen 2014/2015 abgerissen wurde.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 9 1972: Ein architektonisches Juwel war das Radstadion, das nach wechselnden Nutzungen 2014/2015 abgerissen wurde.
1945: Schlichtinger-Bogen und Zerwirkgewölbe haben den Bombenhagel heil überstanden.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 9 1945: Schlichtinger-Bogen und Zerwirkgewölbe haben den Bombenhagel heil überstanden.
Feinste 50er-Jahre-Architektur: die ehemalige Hypo-Passage 1975.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 9 Feinste 50er-Jahre-Architektur: die ehemalige Hypo-Passage 1975.
Allein auf weiter Flur: das alte Mercedes-Hochhaus an der Arnulfstraße (erbaut 1953), fotografiert im Jahr 1997. Nur ein Jahr später wird es abgerissen.
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 9 Allein auf weiter Flur: das alte Mercedes-Hochhaus an der Arnulfstraße (erbaut 1953), fotografiert im Jahr 1997. Nur ein Jahr später wird es abgerissen.
1981: Die Mariahilfkirche bekommt - nach genau zehn Jahren - endlich wieder ihre Spitze aufgesetzt!
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 9 1981: Die Mariahilfkirche bekommt - nach genau zehn Jahren - endlich wieder ihre Spitze aufgesetzt!

München - Mit zu meinen frühesten Kindheitserinnerungen gehört der Mariahilfplatz in der Au. Und hier besonders der wie abrasiert wirkende Turmstumpf der Mariahilfkirche. Eine Momentaufnahme, ein Provisorium, das sich als recht dauerhaft erweisen und ganze zehn Jahre andauern sollte.

Mariahilfkirche in der Au: Fast komplett zerstört und wieder aufgebaut

Im Krieg bis auf den Turm komplett zerstört, wurde die 1839 geweihte Kirche 1951/52 innen sehr modern - und noch bis heute, gelinde gesagt, ungewöhnlich befremdlich - und außen puristisch geglättet wieder aufgebaut. Bis 1971 der alte Kalkstein des charakteristischen Turmhelms zerbröselte und abgetragen werden musste.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Bevölkerung der Au brachte schließlich durch Spenden knapp 1,8 Millionen Mark auf, um die Turmhaube in Beton nachgießen, zum Mariahilfplatz transportieren und mit einem Riesen-Kran in die Höhe lupfen zu lassen. Auf den Fotos in der Bildergalerie oben ist das Spektakel aus dem Jahr 1981 zu sehen.

Auch sonst zeigen die Bilder aus der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, wo sich die Stadt verändert hat, - aber auch was heute noch fast genauso ausschaut wie damals.


Alle derzeit 16.245 München-Fotos aus der Photothek gibt's kostenlos im Netz auf Google Arts & Culture - unter azmuc.de/a/30AQQmQ. Infos zum Zentralinstitut für Kunstgeschichte finden Sie unter zikg.eu  

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • 1Muenchner am 13.01.2022 06:22 Uhr / Bewertung:

    Tolle Bilderserie. Gerne öfter bringen grinsen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.