Wie ist ihr ökologischer Fußabdruck?

Mehr als Musik: Auf der Klimatour gibt es nicht nur Softpunk und Clubbing, sondern Wissenswertes zum Umweltschutz.
Musik und Politik - in aller Regel eine heikle Verbindung. Bei der Klimatour „Sonne, Wind und Wir“ hingegen geht es um eine Forderung, die so ziemlich jeder unterschreiben würde: Rettet unsere Umwelt! Und willig sind da viele, nur an konkreten Maßnahmen im Privaten scheitert es meistens dann doch.
„Wir wollen den Besuchern zeigen, wie sie selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und ihren Alltag bewusster gestalten können“, sagt Gesa Tiedemann von der Münchner Petra-Kelly-Stiftung, die als Teil der bundesweiten Heinrich-Böll-Stiftung Konzert und Rahmenprogramm auf dem Muffatgelände organisiert hat.
Die Tour hat auch schon in Jena, Saarbrücken und Hamburg Station gemacht und wird im September nach Bremen, Berlin, Essen und Dresden weiterziehen. Ein volles Programm. So voll, dass nicht alle Acts alle Städte bespielen können. Dennoch entspricht die Auswahl der Künstler, die heute ab 19.30 Uhr in der Muffathalle auftreten, recht genau Gesa Tiedemanns Wunschliste: „Mit MIA haben wir auf eine Band gesetzt, die mit deutschen Texten ein jüngeres Publikum anspricht, das wir sonst eher selten erreichen.“ Neben MIAs Softpunk, der schon 2004 mit der Single „Ökostrom“ ein deutliches Zeichen gesetzt hat, werden auch der legendäre Münchner Saxophonist Klaus Kreuzeder und Elektro-HipHopper Rainer von Vielen zu hören sein – für wenig Geld.
"Ernsthaftes Interesse am Thema"
„Bei allen Künstlern besteht ernsthaftes Interesse am Thema“, ist sich Gesa Tiedemann sicher. Gäste, die dieses Interesse teilen, können ab 15 Uhr im Ampere auf dem „Markt der Möglichkeiten“ stöbern, sich über alternative Reisen und Energien informieren oder sich mit ökologisch hergestellter Kleidung eindecken.
Auf der Terrasse schaut um 15.30 Uhr das Münchner Spielkistl vorbei, während im Café eine Fragerunde mit Experten stattfindet, in der dem Grünen-Politiker Hans-Josef Fell und dem stellvertretenden „taz“-Chef Peter Unfried auf den Zahn gefühlt werden kann. Zugegeben: die üblichen Verdächtigen, aber nicht jede engagierte Band, die beim Co-Veranstalter Motor Entertainment unter Vertrag steht, wollte sich unter dem Banner der Böll-Stiftung sammeln. „Die Ärzte zum Beispiel waren an einer Zusammenarbeit nicht interessiert“, sagt Gesa Tiedemann.
Das muss aber nicht unbedingt nur an der Angst vor politischer Vereinnahmung liegen. Möglicherweise kommt die Zurückhaltung mancher Bands auch von der Furcht, auf einer solchen Veranstaltung den Bekehrten zu predigen, dabei aber hauptsächlich Musik-Puristen anzulocken, die an Umweltschutz überhaupt nicht interessiert sind. „Jeder ist willkommen“, sagt Tiedemann salomonisch, „aber natürlich sind wir nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.“
Nach dem Konzert geht es ins Café, zum „Klima-Clubbing“, wo sich letzte Wissenslücken schließen lassen: Jeder Gast kann seinen „ökologischen Fußabdruck", sozusagen den eigenen Beitrag zur Umweltverschmutzung, messen lassen. Hier sind bei so manchem sicherlich starke Nerven gefragt.
Tim Slagman
„Sonne, Wind und Wir – Klimatour. Muffat-Gelände, Zellstraße 4, ab 15 Uhr, Eintritt frei. Konzerteinlass ab 18.30 Uhr, Karten für das Konzert 10 Euro im Vorverkauf unter Tel. 0180 / 54 81 81 81 , 12 Euro an der Abendkasse, Informationen: www.boell.de
Mit der AZ zur Sonne, Wind und Wir – Klimatour 2008
Sonne und Sommer gehören zusammen wie Wind und Kraft und Klima und Kultur, jedenfalls auf der Klimatour der Heinrich-Böll-Stiftung, die heute in München Station macht. Schon am Nachmittag geht’s los: Das Münchner Spielkistl macht mobil auf der Terrasse vom Ampere; zur gleichen Zeit, um 15.30 Uhr, erzählen ebenfalls auf dem Gelände des Muffatwerks Experten aus ihrem Leben als Ökos (Eintritt frei). Abends, ab 19.30 Uhr, darf für 10 Euro gefeiert werden zu Klängen von Klaus Kreuzeder, Rainer von Vielen und, ab 22.15 Uhr, zu MIA.
Die Abendzeitung verlost drei Mal zwei Karten für die Konzerte in der Muffathalle, Zellstraße 4. Wer dabei sein und Karten gewinnen möchte, kann am Freitag zwischen 12 Uhr und 12.10 Uhr anrufen unter Tel.23 77-330.