Wie gut kennen Sie München? 66 kuriose Fakten

Mit diesem Wissen lassen sich selbst eingefleischte Münchner verblüffen: Oder wussten Sie, welches Tier das kleinste in Hellabrunn ist und wo der älteste Baum der Stadt steht?  
Myriam Siegert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
2. Zu ihrer Enthüllung wurden Abgüsse vom kleinen Finger der Bavaria als Trinkhumpen angefertigt. Sie fassten drei Maß Bier.
Hans-Peter Höck 44 2. Zu ihrer Enthüllung wurden Abgüsse vom kleinen Finger der Bavaria als Trinkhumpen angefertigt. Sie fassten drei Maß Bier.
9. Auf dem ehemaligen Gelände der Türkenkaserne an der Gabelsberger Straße plante Adolf Hitler sein Mausoleum.
dpa 44 9. Auf dem ehemaligen Gelände der Türkenkaserne an der Gabelsberger Straße plante Adolf Hitler sein Mausoleum.
10. Das Logo der Glücksspirale entstand aus dem Logo der Olympischen Spiele 1972.
dpa 44 10. Das Logo der Glücksspirale entstand aus dem Logo der Olympischen Spiele 1972.
11. 2011 wohnte nur ein Staatsbürger aus Monaco in München.
dpa 44 11. 2011 wohnte nur ein Staatsbürger aus Monaco in München.
12. Der erste Münchner Tatort, war der 14. Tatort, der ausgestrahlt wurde und hieß „Münchner Kindl“.
ARD 44 12. Der erste Münchner Tatort, war der 14. Tatort, der ausgestrahlt wurde und hieß „Münchner Kindl“.
13. Auf der Wiesn zahlte die „Knödelei“ im Jahr 2011 29700 Euro Standgeld, der Vogelpfeier 280 Euro.
Daniel von Loeper 44 13. Auf der Wiesn zahlte die „Knödelei“ im Jahr 2011 29700 Euro Standgeld, der Vogelpfeier 280 Euro.
14. Justus von Liebig erfand während seiner Zeit als Professor an der Uni München den Suppenwürfel, das Backpulver und die Babynahrung.
dpa/pa 44 14. Justus von Liebig erfand während seiner Zeit als Professor an der Uni München den Suppenwürfel, das Backpulver und die Babynahrung.
15. Rolf Zehetbauer, der für die Innenausstattung des Hackerzelts verantwortlich ist, war der Szenenbildner der Filme „Ödipussi“, Das Boot“ und „Die unendliche Geschichte“.
Martha Schlüter 44 15. Rolf Zehetbauer, der für die Innenausstattung des Hackerzelts verantwortlich ist, war der Szenenbildner der Filme „Ödipussi“, Das Boot“ und „Die unendliche Geschichte“.
16. Das 200 Seelen-Dorf Munich in North Dakota/USA ist nach München benannt und liegt am selben Breitengrad.
dpa/ pa 44 16. Das 200 Seelen-Dorf Munich in North Dakota/USA ist nach München benannt und liegt am selben Breitengrad.
17. 33 Prozent der Deutschen finden München architektonisch am schönsten.
dpa 44 17. 33 Prozent der Deutschen finden München architektonisch am schönsten.
18. Um Verwechslungen zu vermeiden, schauen die Schwanzspitzen des Löwen im Logo des TSV 1860 in dieselbe Richtung...
firo 44 18. Um Verwechslungen zu vermeiden, schauen die Schwanzspitzen des Löwen im Logo des TSV 1860 in dieselbe Richtung...
...während sie sich beim Löwenbräu-Löwen gegenseitig ansehen.
ho 44 ...während sie sich beim Löwenbräu-Löwen gegenseitig ansehen.
21. Das Verkehrszentrum im Deutschen Museum hat einen „Kutschensimulator“, der holprige Straßen simuliert.
Gregor Feindt 44 21. Das Verkehrszentrum im Deutschen Museum hat einen „Kutschensimulator“, der holprige Straßen simuliert.
24. Auf der Homepage von Oberbürgermeister Christian Ude gibt es sein „O’zapft is“ als Klingelton zum herunterladen.
dpa 44 24. Auf der Homepage von Oberbürgermeister Christian Ude gibt es sein „O’zapft is“ als Klingelton zum herunterladen.
25. Die Tramlinie 15 fuhr von 1907 bis zirka 1930 mitten über die Theresienwiese auf die Bavaria zu.
Gregor Feindt 44 25. Die Tramlinie 15 fuhr von 1907 bis zirka 1930 mitten über die Theresienwiese auf die Bavaria zu.
26. Etwa 150000 Bierkrüge verschwinden pro Wiesn.
Felix Hörhager, dpa 44 26. Etwa 150000 Bierkrüge verschwinden pro Wiesn.
27. 54 Prozent der Geschäfte auf der Kaufingerstraße gehören zu großen Ketten.
Martha Schlüter 44 27. 54 Prozent der Geschäfte auf der Kaufingerstraße gehören zu großen Ketten.
31. Münchens ältester Baum ist eine über 300 Jahre alte Linde an der Ecke Nederlinger-/Baldurstraße.
Wikipedia/ArtMechanic 44 31. Münchens ältester Baum ist eine über 300 Jahre alte Linde an der Ecke Nederlinger-/Baldurstraße.
32. Auf Münchens Straßen sind keine Darbietungen mit Feuer, Messern oder Tieren erlaubt.
Daniel von Loeper 44 32. Auf Münchens Straßen sind keine Darbietungen mit Feuer, Messern oder Tieren erlaubt.
33. Musiklegende Jimi Hendrix erfand sein Gitarre-Zerschlagen am 9. November 1966 in der Schwabinger Disco „Big Apple“.
dpa 44 33. Musiklegende Jimi Hendrix erfand sein Gitarre-Zerschlagen am 9. November 1966 in der Schwabinger Disco „Big Apple“.
34.Das Glockenspiel am Neuen Rathaus entwarf der Erfinder des Viertaktmotors, Christian Reithmann.
Sigi Müller 44 34.Das Glockenspiel am Neuen Rathaus entwarf der Erfinder des Viertaktmotors, Christian Reithmann.
36. Die Linie vom Nordturm der Frauenkirche zum Turm von Heilig-Geist führt direkt weiter nach Mekka.
dpa 44 36. Die Linie vom Nordturm der Frauenkirche zum Turm von Heilig-Geist führt direkt weiter nach Mekka.
37. Es gab eine schweizerische und eine kölnische Version des Pumuckl. In der Kölner Version hieß er „Fizzibitz“.
dpa 44 37. Es gab eine schweizerische und eine kölnische Version des Pumuckl. In der Kölner Version hieß er „Fizzibitz“.
38.Im Turm des Müller’schen Volksbads wohnt der Haustechniker.
Ronald Zimmermann 44 38.Im Turm des Müller’schen Volksbads wohnt der Haustechniker.
40. 2011 standen in München 610000 Quadratmeter Bürofläche leer.
dpa 44 40. 2011 standen in München 610000 Quadratmeter Bürofläche leer.
41. Rindermarkt und Kaufingerstraße sind Münchens älteste Straßennamen.
Thomas Gautier, Michael Schilling – mit „Paper Camera“ 44 41. Rindermarkt und Kaufingerstraße sind Münchens älteste Straßennamen.
42. Der Großteil des Nachlasses von Karl Valentin gehört der Stadt Köln.
dpa 44 42. Der Großteil des Nachlasses von Karl Valentin gehört der Stadt Köln.
43. In nur 16 Stunden zog der Flughafen von Riem nach Halbergmoos um. Ohne Unterbrechung des Flugbetriebs.
dpa 44 43. In nur 16 Stunden zog der Flughafen von Riem nach Halbergmoos um. Ohne Unterbrechung des Flugbetriebs.
44. Die ersten Glühlampen im Schottenhamel-Zelt schraubte 1886 Albert Einstein als Lehrling der elterlichen Elektrofirma ein.
AP 44 44. Die ersten Glühlampen im Schottenhamel-Zelt schraubte 1886 Albert Einstein als Lehrling der elterlichen Elektrofirma ein.
45. Das J. W. im Firmenlogo der Augustiner-Brauerei steht für Josef Wagner, den Sohn der Familie Wagner, die die Brauerei 1829 erwarb.
AZ 44 45. Das J. W. im Firmenlogo der Augustiner-Brauerei steht für Josef Wagner, den Sohn der Familie Wagner, die die Brauerei 1829 erwarb.
In der Olympiaschwimmhalle belästigte ein 32-Jähriger am Sonntag eine Frau. (Archivbild)
SWM/Götzfried 44 In der Olympiaschwimmhalle belästigte ein 32-Jähriger am Sonntag eine Frau. (Archivbild)
49. Die längste Rolltreppe im Münchner U-Bahn-Netz führt am Stachus zum Lenbachplatz hinauf.
Loeper 44 49. Die längste Rolltreppe im Münchner U-Bahn-Netz führt am Stachus zum Lenbachplatz hinauf.
50. Eines der beiden Ziffernblätter der Turmuhr am Isartor ist spiegelverkehrt angebracht, so dass die Uhr die einzige rückwärts gehende Uhr Europas ist.
az 44 50. Eines der beiden Ziffernblätter der Turmuhr am Isartor ist spiegelverkehrt angebracht, so dass die Uhr die einzige rückwärts gehende Uhr Europas ist.
51. Die Fußgängerunterführung an der Maximilian-/Residenzstraße wurde nur von 1968 bis 1969 als solche genutzt.
Petra Schramek 44 51. Die Fußgängerunterführung an der Maximilian-/Residenzstraße wurde nur von 1968 bis 1969 als solche genutzt.
52. Das Straßenschild am Haus Chorherrstraße/Ecke Johannisplatz ist Münchens einziges in Groteskschrift und Großbuchstaben.
my 44 52. Das Straßenschild am Haus Chorherrstraße/Ecke Johannisplatz ist Münchens einziges in Groteskschrift und Großbuchstaben.
58. Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut war das erste Münchner Kindl auf der Wiesn.
dpa 44 58. Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut war das erste Münchner Kindl auf der Wiesn.
59. 1966 wurde die letzte Gaslaterne vor Schloss Nymphenburg entfernt.
Petra Schramek 44 59. 1966 wurde die letzte Gaslaterne vor Schloss Nymphenburg entfernt.
60. Die Augen-Skulpturen vor dem Nordbad sind Nachbildungen der Augen von Michelangelos „David“.
Petra Schramek 44 60. Die Augen-Skulpturen vor dem Nordbad sind Nachbildungen der Augen von Michelangelos „David“.
61. Nach dem Zweiten Weltkrieg überlegte man, die Stadt aufzugeben und eine Retortenstadt am Starnberger See zu bauen.
Richard Brosig 44 61. Nach dem Zweiten Weltkrieg überlegte man, die Stadt aufzugeben und eine Retortenstadt am Starnberger See zu bauen.
62. BMW hat eine eigene Postleitzahl: 80788
BMW 44 62. BMW hat eine eigene Postleitzahl: 80788
63. Die Rettungsringe an den Münchner Brücken sind vom Typ „Standard“, hergestellt von der Firma „Seepilz“.
dpa 44 63. Die Rettungsringe an den Münchner Brücken sind vom Typ „Standard“, hergestellt von der Firma „Seepilz“.
64. Der „Walking Man“, der seit 1995 17 Meter hoch an der Leopoldstraße steht und von US-Künstler Jonathan Borofsky entworfen wurde, hat die Schuhgröße 302.
44 64. Der „Walking Man“, der seit 1995 17 Meter hoch an der Leopoldstraße steht und von US-Künstler Jonathan Borofsky entworfen wurde, hat die Schuhgröße 302.
65. Der Münchner „Verein zur Rettung der letzten Personenumlaufaufzüge“ verhinderte die geplante Stilllegung aller Paternoster-Aufzüge Deutschlands.
Martha Schlüter 44 65. Der Münchner „Verein zur Rettung der letzten Personenumlaufaufzüge“ verhinderte die geplante Stilllegung aller Paternoster-Aufzüge Deutschlands.
66. Die leuchtende Allianz Arena kann man in klaren Nächten von österreichischen Berggipfeln aus sehen.
dpa 44 66. Die leuchtende Allianz Arena kann man in klaren Nächten von österreichischen Berggipfeln aus sehen.

Mit diesem Wissen lassen sich selbst eingefleischte Münchner verblüffen: Oder wussten Sie, welches Tier das kleinste in Hellabrunn ist und wo der älteste Baum der Stadt steht? 

München - Dass der Alte Peter Münchens älteste Pfarrkirche ist oder der Marienplatz mal ein Marktplatz war, das wissen die meisten Münchner. Dass es aber noch viel mehr über München zu wissen gibt, zeigen die beiden Autoren Mirela und André Stanly – sie Münchnerin, er Zugereister – in ihrem neu erschienenen Buch „Unnützes Wissen München. 711 erstaunliche Fakten“ (emons, 12,95 Euro).

Egal, ob aus Geschichte, Gegenwart oder Statistik: Die Autoren haben viele interessante und amüsante Kleinigkeiten über München zusammengetragen.

Dieses Wissen ist vielleicht unnütz, aber nicht nutzlos. Damit kann man herrlich am Stammtisch angeben - oder für Pointen sorgen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.