Wichtig in München: Was sich 2015 ändert

Strom wird billiger
Zum 1. Januar haben die Stadtwerke München den Strompreis gesenkt: Die Grundpreise werden zwar höher, dafür sinken aber die Arbeitspreise. Für den Münchner Durchschnittshaushalt (Tarif M-Strom privat Kompakt, 2500 Kilowattstunden/Jahr) wird der Strom so um 2,5 Prozent billiger. Eine Einsparung von rund 18,20 Euro im Jahr.
Neue Sonnenstrom-analyse
Im Frühjahr soll die neue Solarpotenzialanalyse fertig sein. Dann kann jeder Münchner nachlesen, ob sich auf seinem Dach eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen rentiert.
Neues Maklergesetz
Schluss mit der Abzocke: Voraussichtlich im Frühjahr wird der Bundestag das Maklergesetz ändern. Fortan gilt dann das Bestellerprinzip. Heißt: Wer bestellt, bezahlt.
Regeln für Kaminöfen
Münchens Luft muss sauberer werden. Darum gelten für Heiz- und Kaminöfen ab 1. Januar in München neue Regeln: Alle Öfen, die vor dem 30. Oktober 1999 in Betrieb gegangen sind, müssen nachgerüstet werden, falls sie die Grenzwerte (0,04 Gramm Staub pro Kubikmeter und 1,25 Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter) überschreiten. Wer seinen Ofen zeitnah austauscht, kann von einem Förderprogramm profitieren.
München von oben
Der Geodaten-Service München hat 45 000 Luftaufnahmen zusammengetragen (die ältesten aus dem Jahr 1925) und daraus historische München-Bilder entwickelt. Das Projekt steht nun vor der Vollendung.
Neue Kita-Plätze
Aktuell gibt’s in München 88 000 Kita-Plätze für Kinder. 2015 investiert die Stadt 92 Millionen Euro in neue Betreuungsplätze (bis Jahresende sollten unter anderem 2700 Plätze für Krippenkinder fertig sein). Auch an der neuen Online-Plattform Kita-Finder bastelt das Schulreferat weiter, damit die Münchner Eltern ihren Nachwuchs fürs Kita-Jahr 2016/17 möglichst in allen Einrichtungen der Stadt online vormerken können.
Lesen Sie auch: Wichtig in München - Was 2015 entschieden wird
Mehr Geld für Erzieherinnen
Erzieherinnen der Stadt und freier Träger, die von der Stadt gefördert werden, bekommen in München 2015 deutlich mehr Geld. Vor allem über die sogenannte „Arbeitszulage“ (gilt seit November 2014).
Der 1,5 Millionste Münchner
Der Millionste Einwohner Münchens hat 1957 das Licht der Welt erblickt und damals 1000 D-Mark zur Begrüßung bekommen. 2015 erwartet das Meldeamt den nächsten Rekord: den 1,5 Millionsten Einwohner.
Pässe für Optionskinder
In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern (sogenannte Optionskinder) müssen sich nicht mehr entscheiden, ob sie nach ihrer Volljährigkeit ihren deutschen oder ausländischen Pass behalten wollen. Schon seit dem 20. Dezember 2014 dürfen sie beide Pässe behalten. Voraussetzung bei Nicht-EU-Bürgern: Das Kind muss mindestens acht Jahre in Deutschland gemeldet sein oder sechs Jahre hier die Schule besucht oder einen Schulabschluss oder eine Berufsausbildung absolviert haben.
Nicht mehr warten im KVR
Im Frühling wird die Zulassungsbehörde – als Pilotprojekt – erstmals Termine mit Münchnern vereinbaren, die ihren Führerschein oder ihre KFZ-Zulassung beantragen (oder abholen) wollen. Damit sollen den Kunden lange Wartezeiten erspart werden.
Umzug mit Nummernschild
Münchner, die in eine andere Stadt umziehen, können ab 1. Januar ihr Münchner Autokennzeichen mitnehmen, wenn das Fahrzeug bereits zugelassen ist.
Straßenausbaubeitragssatzung
Anwohner müssen für die Sanierung der Straßen vor ihrer Haustür nicht mehr mitbezahlen (die neue Regel gilt seit Dezember 2014).
Alle News rund um die bayerische Landeshauptstadt
Das Sechzgerstadion bekommt nach langer Debatte eine neue Sicherheitszentrale. Außerdem richtet die Stadt fest installierte Zutrittskontrollsysteme ein und verbessert die Umzäunung des Stadions. Gesamtkosten: rund 2,5 Millionen Euro.
Ostbahnhof-Sanierung
Der Ostbahnhof wird zur Großbaustelle: Wenn der Winter vorbei ist, beginnt im Untergrund die Sanierung des U-Bahnhalts. Die Baustelle nimmt einen großen Teil des Orleansplatzes in Anspruch und dauert bis Herbst 2016.
17 neue Schulen
München startet sein Mega-Schulbauprogramm: Bis September baut die Stadt die ersten 17 neuen Schulpavillon-Anlagen.
Schultoiletten
Endlich: Bis Ende 2015 will die Stadt alle maroden Schul-WCs saniert haben – wie etwa die an der Grundschule in der Berg-am-Laim-Straße.
Mehr Stadtbibliotheken
Die Münchner Stadtbibliothek wächst. Giesing bekommt eine neue Zentralbücherei, in Berg am Laim wird die vergrößerte Stadtbibliothek eröffnet und bis Jahresende soll auch die baulich neu konzipierte Monacensia im Hildebrandhaus wieder eröffnen.
Marienplatz-Zwischengeschoss
Dreieinhalb Jahre Baustelle und Orientierungs-Chaos im Zwischengeschoss am Marienplatz gehen zu Ende: Im Herbst wird die Modernisierung abgeschlossen sein. Dann kommt eine feierliche Eröffnung.
Alle News rund um die Münchner Stadtviertel
NS-Dokumentationszentrum
Am 30. April wird das NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz eröffnet. Eine kritische Erinnerung an Münchens Vergangenheit als „Hauptstadt der Bewegung“.
Ruderregatta-Anlage
40 Jahre war sie in Betrieb, 2015 wird die Olympia-Ruderregattaanlage in Oberschleißheim nun endlich saniert.
Schwarzfahren wird teurer
Wer in Bussen, Trams, S- oder U-Bahnen ohne Ticket erwischt wird, zahlt voraussichtlich ab Frühjahr 60 statt 40 Euro.
Tram in den Osten
Vom Max-Weber-Platz fährt eine Tram demnächst bis zum S-Bahnhof Berg am Laim. Die Hälfte der Drei-Kilometer-Strecke wird heuer neu gebaut. Eröffnung der neuen Linie soll im Dezember sein.
Die Neuen Super-Busse
Die MVG bekommt heuer 23 neue Gelenkbusse. Zehn davon sind mit einem Modul zur Rückgewinnung von Bremsenergie ausgestattet – Technik wie in der Formel 1.
Mieträder von der MVG
Mitte des Jahres geht das neue Mietradsystem „MVG Rad“ an den Start. An 125 Stationen im ganzen Stadtgebiet, vor allem an U- und S-Bahnstationen, stehen dann 1200 Leihräder für die Münchner bereit.
Die Riesen-Tram
Doppelt so lang wie eine normale Tram: Im Frühjahr schafft die MVG neun fast 50 Meter lange Doppeltraktionszüge an. Die bestehen aus je zwei gekoppelten Trambahnen und haben Platz für 270 Fahrgäste.
Kammerspiele-Intendant
Sechs Jahre hat Johan Simons die Kammerspiele geleitet. Zur neuen Spielzeit 2015/2016 übernimmt Matthias Lilienthal das vielfach ausgezeichnete „europäische Stadttheater“.
Neuer Chefdirigent
Die Münchner Philharmoniker bekommen im Herbst einen neuen Chefdirigenten: Valery Gergiev übernimmt für den verstorbenen Lorin Maazel.