Whisky auf der Wiesn? "Unmöglich, wir sind stille Genießer"
Am Freitag beginnt im Neuen Forum am Deutschen Museum das Finest Spirits Festival, ein Event, das der Bar- und Whisky-Kultur huldigt. Ein Gespräch mit Organisator Frank Böer - natürlich bei einem guten Drink.
AZ: Cheers oder Prost?
FRANK BÖER: Weder noch. Whisky-Trinker stoßen mit dem Spruch „slàinte mhath“ an. Das ist gällisch und heißt zu deutsch: Gute Gesundheit.
Warum trinken nur harte Männer Whisky?
Klar, das gehört zum Mythos Whisky. Aber wer auf das Festival kommt, wird sehen, dass auch immer mehr Frauen Whisky schätzen. Früher war es das Getränk der Outlaws, inzwischen mögen alle Whisky - bis hin zu Yuppies. Das schöne: Whisky ist heute klassenlos.
Zu ihrem Festival kommen eher Leute mit Geld.
Stimmt nur bedingt. Wir wollen Genießer aus München ansprechen, bei uns gibt es kein Trinkgelage. Der bei uns servierte Whisky ist zu exklusiv und teuer, um sich damit zu betrinken. Vor vier Jahren haben wir mit dem Festival angefangen, seitdem waren 15000 Menschen da. Jeder Einzelne wusste, wo seine Grenzen sind.
Wie kommt man eigentlich auf die Idee, in der Bier-Stadt Whisky zu feiern?
München hat mehr Getränke-Kultur als nur die Maß Bier. Denken Sie nur an weltweit renommierte Bars wie das Schumann’s. Und mittlerweile wird sogar am Schliersee der international geschätzte Slyrs hergestellt, ein bayerischer Malt Whisky.
Sollte es auf der Wiesn auch Whisky geben?
Das wäre Unmöglich. Auf der Wiesn geht es um den Konsum der Massen. Whisky-Trinker sind Genießer im Stillen.
Ihre drei goldenen Regeln des Whisky-Trinkens?
Trinke aus einem tulpenförmigen Glas. Du darfst mit Wasser verdünnen. Trinke nie, wenn du schlecht drauf bist.
Kann man als Whisky-Kenner Frauen beeindrucken?
Wirklich tolle Frauen lassen sich nicht von Angebern mit teuren Drinks beeindrucken.
Mit welchem Trick kann man dennoch den Kenner spielen?
Lernen Sie die Namen der wichtigsten Marken. Wenn sie den schottischen Whisky „Bruichladdich“ unfallfrei aussprechen können, dürfen Sie sich Kenner nennen.
Mit wem würden Sie gerne mal ein Glas leeren?
Mit dem römischen Kaiser Mark Aurel, weil ich seine Weisheiten mag. Oder mit Ernest Hemingway. Eine gute Bar, ein guter Drink, ein guter Freund – was will man mehr.
Interview: Reinhard Keck
Der Münchner Frank Böer (45) war Gebirgsjäger, Journalist, Unternehmensberater und ist heute Event-Manager. Das Finest Spirits Festival kostet 20 Euro Eintritt. Mehr Infos auf www.finest-spirits.com
- Themen:
- Deutsches Museum
- Oktoberfest