Wer hat Schuld, dass nicht mehr gebaut wird?

Ein Investor hat den Bau von 700 Wohnungen gestoppt. Wegen der Richtlinien der Stadt?
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München wird weniger gebaut. (Symbolbild)
In München wird weniger gebaut. (Symbolbild) © Sven Hoppe/dpa/Archivbild

München - Ein Investor stoppt den Bau von 700 Wohnungen beim Olympia-Einkaufszentrum. Ein Grund sollen die harten Auflagen zur Sozialgerechten Bodennutzung (Sobon) sein. Diese Nachricht verbreitete die "Immobilienzeitung". Was ist dran?

Tatsächlich plant das Unternehmen ECE bereits seit einigen Jahren, am Olympia-Einkaufszentrum auf den Parkflächen Wohnungen zu errichten. So teilt es das Planungsreferat auf Anfrage der AZ mit. Doch bis jetzt sei es nicht gelungen, die Eigentümer, die schon heute am Olympia-Einkaufszentrum leben, dazu zu bringen, den Neuplänen zuzustimmen.

München: Bauprojekt wegen Sobon nicht mehr wirtschaftlich?

Im Herbst habe das Unternehmen der Stadt schließlich mitgeteilt, dass das Projekt wegen der neuen Sobon-Richtlinie nicht mehr wirtschaftlich sei. Das Referat habe das Unternehmen dann darum gebeten, das nachzuweisen. Der Stadtrat hätte dann entscheiden können, ob er eine Ausnahme macht und die Sobon nicht zur Anwendung kommt.

Doch so weit kam es laut Planungsreferat gar nicht. Denn den Nachweis erbrachte das Unternehmen nie.

Unternehmen arbeitet weiter an Realisierung des Wohnbauprojekts in München

Das Unternehmen ECE teilt dazu auf AZ-Anfrage hin mit: "Das angedachte Wohnungsbauprojekt am Olympia-Einkaufszentrum ist nicht abgesagt. Es hat sich aber zumindest auf Basis der bisherigen Planungen als wirtschaftlich nicht realisierbar erwiesen." Dafür gebe es verschiedene Gründe - etwa genehmigungsrechtliche Vorgaben und die gestiegenen Baupreise. Das Unternehmen arbeite aber weiterhin an einer Realisierung.

Welche Auswirkungen die Sobon auf andere Bauvorhaben hat, kann die Stadt noch nicht sagen. Es liegen aber laut Planungsreferat keine Schreiben vor, dass aufgrund der neuen Sobon prinzipiell kein Interesse mehr an Investitionen in den Wohnungsbau bestehe. Momentan verlaufe das Gros aller Bauverfahren noch nach den vorhergehenden Regularien.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Stadt München erteilte Baurecht für 1.279 Wohneinheiten im Jahr

Aber auch das Planungsreferat gibt zu, dass in den vergangenen drei Jahren relativ wenig Baurecht geschaffen wurde: Zwischen 2019 bis 2021 erteilte die Stadt im Schnitt Baurecht für 1.279 Wohneinheiten pro Jahr.

Ein Grund dafür sei unter anderem Corona. Aktuell sei aber gerade eine große Zahl an Bebauungsplänen in Bearbeitung. Schon für 2022 rechnet das Planungsreferat mit neu geschaffenem Baurecht für etwa 4000 Wohneinheiten.

Investoren: "Wir warten erst einmal ab"

CSU-Stadträtin Heike Kainz hat die Befürchtung, dass wegen der neuen Sobon-Richtlinie in Zukunft insgesamt weniger gebaut werden könnte. Schließlich werde ohnehin alles immer teurer, sagt sie: "die Grundstückspreise, die Baustoffe, die Mitarbeiter. Wenn wir mit Investoren sprechen, sagen alle: Wir warten erst einmal ab."

Simone Burger von der SPD verteidigt die Sobon hingegen. "In München gibt es kaum mehr freie Flächen." Mit dem, was bleibt, müsse die Stadt deshalb besonders vorsichtig umgehen, findet sie.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 30.01.2022 09:26 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht hat der Investor aber auch hier mal mitgelesen und gemerkt welche, formulieren wir es mal wohlwollend, "neidvolle" Stimmung hier teilweise herrscht und entschieden: Dann lieber nicht ...

  • grafkrokolinsky am 28.01.2022 10:58 Uhr / Bewertung:

    „Wer hat schuld, dass nicht mehr gebaut wird?“
    Dazu kann ich nur sagen, Gottseidank, dass nicht meeeeehr gebaut wird!
    Ich bin in München geboren, wohne jetzt ca. 40 Jahre in Sendling.
    Seit diesen 40 Jahren wurde jedes Bankerl, jeder Strauch, jedes idyllische Eck mit Brachialgewalt, - teils mit Abrißbirne, teils mit Bagger, oder Spitzhacke - beseitigt, und dann zubetoniert mit allen möglichen und unnötigen Bauten! Man bekommt kaum noch Luft zum Atmen! Die Quintessenz daraus: Das ist nicht mehr das München, das ich kenne und liebe!

  • doket am 28.01.2022 14:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von grafkrokolinsky

    Dann kann ich nur hoffen, dass Sie im Eigentum wohnen, andernfalls wird wohl irgendwann jemand kommen, der besser betucht ist als Sie und der wird Sie aus Ihrer Wohnung verdrängen. Verhinderern von neuem Wohnraum wünsche ich das sogar. Fakt ist, München ist attraktiv, hier sind gut bezahlende Firmen und viele Wohnungssuchende.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.