Wer auf die Pin nicht aufpasst, muss zahlen

Diebe heben 1010 Euro mit einer gestohlenen EC-Karte ab. Woher hatten sie die Nummer?
jot |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer die Pin im Geldbeutel aufbewahrt oder gar auf die EC-Karte schreibt, hat selber Schuld, wenn Diebe mit ihr Geld abheben.
Daniel von Loeper Wer die Pin im Geldbeutel aufbewahrt oder gar auf die EC-Karte schreibt, hat selber Schuld, wenn Diebe mit ihr Geld abheben.

München - Eine Pin, die auf der EC-Karte notiert wurde oder aber im Portemonnaie mitgeführt wird, kann den Besitzer teuer zu stehen kommen. Das Amtsgericht München wies jetzt die Klage eines Ehepaares zurück, das eine Abhebung von 1010 Euro kurz nach dem Diebstahl von Portemonnaie und Karte stornieren wollte. Die Diebe hatten für die Abhebung die richtige Pin benutzt.

Weil die Bank nach Ansicht kein geeignetes Sicherungssystem hatte, sagen die Kläger. Das Gericht war aber der Auffassung, dass der Anschein gegen sie spreche und es Aufgabe des Paares sei, zu beweisen, dass die Geheimnummer getrennt aufbewahrt wurde. Wenn kurz nach dem Diebstahl mit der richtigen Geheimnummer Geld abgehoben wird, spreche dies dafür, dass die Pin auf der Karte notiert oder gemeinsam mit dieser aufbewahrt wurde, argumentierten die Richter. jot

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.