Weihnachtsgeschäft: Das bestellten die Münchner im Internet

Viele Menschen haben in der Vorweihnachtszeit keine Lust mehr auf überfüllte Einkaufsstraßen und lange Schlangen den Kassen. Deswegen werden immer mehr Geschenke im Internet bestellt. Das haben die Münchner für ihre Liebsten besorgt.
von  az
Dezember: Online-Bestellungen im bundesweiten Vergleich
Dezember: Online-Bestellungen im bundesweiten Vergleich © Screenshot/Klarna

Viele Menschen haben in der Vorweihnachtszeit keine Lust mehr auf überfüllte Einkaufsstraßen und lange Schlangen an den Kassen. Deswegen werden immer mehr Geschenke im Internet bestellt. Das haben die Münchner für ihre Liebsten besorgt.

München - Das Weihnachtsgeschäft verlagert sich immer weiter in den Online-Bereich. Statt stundenlangem Herumirren in der Fußgängerzone werden die Weihnachtsgeschenke ganz einfach per Mausklick gekauft. Der Paymentanbieter Klarna hat jetzt die Dezember-Bilanz des Online-Geschäfts veröffentlicht und einen bundesweiten Vergleich angestellt.

Lesen Sie hier: Nach den Weihnachtsfeiertagen - Das große Aufräumen

Es ist nicht weiter erstaunlich, dass sich die Online-Bestellungen im Dezember im Vergleich zum Vormonat erhöht haben, das Weihnachtsgeschäft sorgte für eine Steigerung von rund 34 Prozent in München. Jens Lütcke, der Geschäftsführer der Klarna GmbH dazu: “Besonders in der Weihnachtszeit boomt der Online-Handel. Die Jagd nach Geschenken wird gemütlich von zuhause aus getätigt.”

 

Kleidung und Schuhe an der Spitze

 

Vor allem Kleidung und Schuhe sind bei den Münchnern beliebt. Mit ganzen 73,06 Prozent aller Bestellungen führen sie die Liste deutlich an. Danach folgen der Entertainment- (9,53 Prozent) und Elektronikbereich (8,75 Prozent). Etwas überraschend: Lediglich 8,26 Prozent machen die Online-Bestellungen für Kinderbedarf aus. Deutlich darunter liegen nur noch Produkte aus der Automobilbranche (0,38 Prozent).

 

Dezember: Online-Bestellungen im bundesweiten Vergleich

 

                                                                                                                                Foto: Screenshot/Klarna

 

Dass sich das Weihnachtsgeschäft ins Internet verlagert, ist ein deutschlandweiter Trend: 62 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren kaufen ihre Geschenke inzwischen online, belegt eine Studie des Digitalverbands Bitkom. So viel wie nirgendwo sonst in Europa (Frankreich 53 Prozent, Großbritannien 57 Prozent). Bei der Höhe des Online-Umsatzes liegt Deutschland mit einem prognostizierten Umsatz von 21,7 Milliarden Euro auf Platz zwei, nach Großbritannien (24,4 Milliarden Euro).

Lesen Sie hier: Weihnachtsmärkte-Bilanz - Wetter-Frust statt Terrorangst

Lütcke weiter: “Die meisten Online-Shopper bevorzugen das Internet, weil sie dort schnell und einfach Preise vergleichen können und sie die Ware direkt nach Hause bekommen. Sie sind unabhängig von Ladenöffnungszeiten und sparen viel Zeit.”

Die Auswertung umfasst den Zeitraum vom 1. bis 23. Dezember.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.