Webcam-Schauspiel im städtischen Hochhaus: Junge Turmfalken bald flügge
München - Das Münchner Referat für Stadtplanung und Bauordnung im Hochhaus beherbergt seit mehr als 25 Jahren Turmfalken zu Brutzwecken unter seinem Dach - und jetzt dauert es nicht mehr lange, dann fliegt ein Anfang Juni geschlüpftes Quintett kleiner Turmfalken davon.
Im 12. Stock des Hauses an der Blumenstraße 28b wurden in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz zwei Nistkästen für die Tiere eingebaut. Die Untere Naturschutzbehörde betreut und beaufsichtigt die Falken. Die Standorttreue dieser Tiere sei wohl auch auf die Nähe zu geeigneten Nahrungsquartieren zurückzuführen, heißt es bei der Stadt München.
Fünf Turmfalken im Hochhaus haben großen Hunger
Wochenlang wurden dort oben im städtischen Hochhaus im Brutkasten fünf Eier bebrütet. Nachdem die Jungvögel Anfang des Monats geschlüft waren, blieb zunächst die Turmfalkenmutter ständig bei ihnen, der Turmfalkenvater versorgte sie alle mit Nahrung.
Inzwischen sind beide Elternteile regelmäßig unterwegs, denn ihre Kleinen haben einen ausgeprägten Appetit - und so schleppen die Eltern Mäuse ohne Ende an. Schon in wenigen Wochen werden die rasch heranwachsenden Vögel ihren weißen Flaum verlieren und für erste Flugversuche den Brutkasten verlassen.
Turmfalken-Webcam
Damit möglichst viele Interessierte die Tiere bei der Brut und Aufzucht der Jungen beobachten können, wurden im Frühjahr 2012 am städtischen Hochhaus Webcams installiert.
Bis die fünf jungen Turmfalken also groß genug sind, um selbst auf Nahrungssuche zu gehen, kann man sie mit Hilfe der Webcam auf muenchen.de beobachten - sofern sie sich nicht gerade im toten Winkel verstecken.
Haustier gesucht? Die Neuen im Tierheim München
- Themen:
- Tierheim München
- Tierheime