Web-App führt zu Erinnerungszeichen für NS-Todesopfer
Freigeschaltet werden soll die Web-App am Donnerstag anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages. Sie ist sowohl über das Smartphone, als auch am Computer abrufbar.
Die Erinnerungszeichen in München gibt es seit 2018, als Wandtafeln oder als Stelen, meist vor den letzten bekannten Wohnorten der Opfer. Darauf finden sich unter anderem Namen, Lebensdaten sowie teilweise Fotos und Informationen zu deren Schicksal. Sie sind eine Alternative zu den Stolpersteinen, die andernorts im Straßenpflaster verlegt werden. Diese Steine sind in München umstritten, da dadurch nach Ansicht der Kritiker das Gedenken an die Opfer mit Füßen getreten wird.
- Themen:
- Katrin Habenschaden