WCs, Licht, Tempo 30: Das wird neu am Hauptbahnhof

Autofreie Wochenenden, Tempo 30, aber auch ein besseres soziales Angebot - der Stadtrat hat viele Ideen für das Viertel.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
27  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Momentan lädt der Hauptbahnhof nicht gerade zum Verweilen ein. Das soll sich bald ändern, fordert eine Mehrheit des Stadtrats. Etwa mit autofreien Wochenenden.
Momentan lädt der Hauptbahnhof nicht gerade zum Verweilen ein. Das soll sich bald ändern, fordert eine Mehrheit des Stadtrats. Etwa mit autofreien Wochenenden. © Sigi Müller

München - Rund um den Hauptbahnhof sieht man ein ganz anderes München: Da reiht sich Shishabar an Dönerbude, da bekommt man für ein paar Cent frischgebackenes Fladenbrot und auf den Gehwegen stehen riesige Gemüsestände. Aber rund um den Hauptbahnhof warten auch Menschen ohne Pass auf den nächsten Job, da verzocken Leute ihr letztes Geld in der Spielhalle, da schlafen Obdachlose auf der Straße.

Nachts fühlen sich fast drei Viertel der Bewohner rund um den Bahnhof nicht sicher. Das zeigt eine Analyse der Uni Tübingen. Diese hat ein Konzept erarbeitet, wie das Bahnhofsviertel sicherer werden könnte.

Rund um den Hauptbahnhof ist derzeit Baustelle.
Rund um den Hauptbahnhof ist derzeit Baustelle. © Sigi Müller

Alle Fraktionen fordern eine Aufwertung des Viertels

Verschiedene Fraktionen im Stadtrat haben auf der Grundlage nun eine Reihe von Anträgen gestellt. Sowohl Grüne, SPD, Linke als auch FDP, Freie Wähler und CSU sind sich einig, dass das Bahnhofsviertel aufgewertet werden soll.

Gemeinsam fordern sie mehr Grün, eine bessere Beleuchtung, mehr Toiletten und eine Kampagne für Müllentsorgung. Auch die Baustelle am Hauptbahnhof wollen alle sechs Parteien "erlebbar" machen - etwa durch Gucklöcher. Sprayer sollen sich an den Bauzäunen austoben dürfen.

Ein weiteres Ziel ist, die Verkehrssituation zu verbessern. Grüne, SPD, Freie Wähler und Linke wollen autofreie Wochenenden im Bahnhofsviertel testen. Wo genau Autos ausgesperrt werden, müsse das Mobilitätsreferat klären, sagt Stadträtin Clara Nitsche (Grüne).

Mehr Mut zum Ausprobieren

Christian Vorländer, der bei der SPD für Sicherheit zuständig ist, fordert mehr Mut. Die Stadt müsse bereit sein, am Hauptbahnhof etwas auszuprobieren - was sich dann auf andere Orte der Stadt übertragen lässt.

Auch Tempo 30 soll dann rund um den Bahnhof gelten.
Auch Tempo 30 soll dann rund um den Bahnhof gelten.

Dazu gehört eine "Tokio-Ampelschaltung". Das heißt, alle Fußgängerampeln sind zeitgleich grün. Vorstellbar ist dies dem Antrag zufolge auf der Kreuzung Goethe- und Landwehrstraße.

Autos sollen weniger und langsamer werden

Außerdem soll Tempo 30 im Bahnhofsviertel gelten. Auch Sommerstraßen wollen Grüne, SPD, Linke und Freie Wähler im Bahnhofsviertel umsetzen. Auf ihnen dürfen entweder gar keine Autos fahren oder sie dürfen nur in Schrittgeschwindigkeit unterwegs sein, weil die Straße eigentlich den Fußgängern und Radfahrern gehört.

Die Uni Tübingen hat dafür die Schillerstraße vorgeschlagen. In der Studie regen die Verfasser an, dort Parkplätze zu entsiegeln, Freischankflächen zu erweitern und Sitzgelegenheiten zu schaffen.

Wer zu den Gleisen will, muss gerade große Umwege gehen.
Wer zu den Gleisen will, muss gerade große Umwege gehen. © Sigi Müller

Im Alten Botanischen Garten, am Neptunbrunnen, könnte es laut Antrag der Grünen, SPD, Freien Wähler und der Linken Kulturveranstaltungen geben.

Verschiedenste Anträge sind im Gespräch

Verbessern sollen sich auch die hygienischen Bedingungen: Die Parteien fordern mindestens ein mobiles Pissoir mit Sichtschutz.

Eine ganze Reihe von weiteren Anträgen beschäftigt sich mit dem sozialen Angebot rund um den Hauptbahnhof. Die Grünen stellten diese gemeinsam mit der ÖDP oder mit der Linken. Die SPD schrieb einen Antrag alleine.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Warum sich SPD und Grüne dafür nicht zusammentaten, obwohl sie eine Koalition bilden? Streit habe es keinen gegeben, beteuern Clara Nitsche von den Grünen und Christian Vorländer von der SPD. Vielmehr sei das Ziel gewesen, möglichst schnell zu handeln.

Die Grünen werden konkret

Die Anträge der Grünen sind konkreter als die der SPD: Zum Beispiel fordern sie einen weiteren Aufenthaltsraum für obdachlose Menschen. Auch die Öffnungszeiten der bestehenden Treffs sollten verlängert und eine legale Arbeitsbörse eingerichtet werden, findet Clara Nitsche. Inhaltlich gebe es da große Schnittmengen, sagt Vorländer. Allerdings wolle die SPD erst das bestehende Angebot mit dem Sozialreferat prüfen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
27 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Karljörg am 05.01.2022 13:29 Uhr / Bewertung:

    Was soll denn dieser Quatsch, drüber zu sinnieren ob nun rund um den Bahnhof 30km/h gefahren werden darf/soll - oder nicht...
    Mehr wäre auch gar nicht "drinn" und wäre auch nicht nötig.
    Ausser Autos gibt es ja auch noch andere Verkehrsteilnehmer.
    Karl Valentin hat bereits vor vielen Jahrzehnten Vorschläge entwickelt:
    https://www.youtube.com/watch?v=cJy9REHIQA8

  • Der wahre tscharlie am 04.01.2022 22:24 Uhr / Bewertung:

    Bahnhöfe sind in erster Linie "Personenumschlagplätze". Und das weltweit.
    Und wer glaubt, Alkoholiker und Junkies gibts nur in München, der sollte mal in die Welt reisen, mit offenen Augen natürlich, denn diese Menschen gibts überall.

    Tempo 30 ist vollkommen richtig, schließlich queren diesen Bahnhofsplatz täglich Tausende von Menschen.

  • tutnixzursache am 04.01.2022 09:59 Uhr / Bewertung:

    Einen Hauptbahnhof vom Verkehr zu trennen und Parkmöglichkeiten (Langzeit für Reisende sowie Kurzzeit für Abholer) abzuschaffen ist kontraproduktiv. Wirklich Verkehrsberuhigen kann man selbst den Vorplatz nicht, schon wegen dem Tram- und Busverkehr.
    Dass die sogenannte "Tokio-Ampelschaltung" nicht häufiger in Deutschland zur Anwendung kommt habe ich noch nie verstanden. ich habe dieses System schon in den 80er in anderen Ländern kennen gelernt. Das bietet an entsprechenden stark frequentierten Kreuzungen erhebliche Vorteile.

    und Toiletten? Dass hier die Bahn nicht tagtäglich verklagt wird für diese unzumutbaren aber kostenpflichtigen Dreckslöcher.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.