Wasserwachtler gerettet: Das sind die mutigen Isar-Helden

Zwei Männer finden im Fluss eine verrottende Weltkriegsbombe. Als Experten anrücken, geht es plötzlich um das Leben eines Wasserwachtlers.
Ralph Hub |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Victor Licher (27, links) und Marvin Schmid (28) haben bei ihrem Einsatz in der Isar viel Mut bewiesen.
Petra Schramek Victor Licher (27, links) und Marvin Schmid (28) haben bei ihrem Einsatz in der Isar viel Mut bewiesen.

Unterföhring - Ein Sprung in der Isar ist eine ziemlich kalte Angelegenheit. Für zwei Freunde aus München entwickelte sich der Badeausflug am Sonntag dagegen zu einer brandheißen Sache. Erst fanden Marvin Schmid und Viktor Licher im Wasser eine Brandbombe aus dem Zweiten Weltkrieg, dann kollabierte bei der Bergung auch noch einer der Helfer aus dem Notfallteam.

Mit Freunden feiern Marvin Schmid und Viktor Licher an der Isar nahe der Kanalstraße in Unterföhring. Als die beiden ins Wasser gehen, sehen sie am Grund einen rostigen Metallzylinder. "Wir wussten nicht, womit wir es zu tun haben", erzählt Marvin Schmid. "Deshalb verständigten wir die Polizei." Schnell war klar, der Friseur und der Schreiner hatten etwas extrem Gefährliches gefunden: eine Stabbrandbombe aus dem letzten Krieg. Die wurden, gefüllt mit vier Pfund Thermit, von der Royal Airforce über München abgeworfen. Thermit verbrennt bei extrem hohen Temperaturen und lässt sich mit Wasser nicht löschen, wie Experten erklären.

Lesen Sie hier: Ismaning - Polizei rettet Reh aus der Isar

In einem Schlauchboot soll ein Sprengmeister zum Fundort der Bombe nahe einer Kiesbank übersetzen. Zwei Männer von der Wasserwacht am Feringasee schieben, bis zur Brust im eiskalten Wasser, das Boot durch die Isar. Dabei kollabiert plötzlich einer der Helfer. Die Anstrengung ist für den 60-Jährigen offenbar zu viel. Der Sprengmeister kann den Wasserwachtler vom Boot aus so lange festhalten, bis sie die Kiesbank erreicht haben.

"Lass uns helfen"

Plötzlich geht es bei dem Einsatz nicht mehr um eine Bombe, sondern um das Leben eines Menschen. "Wir haben vom Ufer aus beobachtet, wie der Mann wiederbelebt wurde", erzählt Marvin Schmid. Ein Polizist setzt mit dem Boot zurück ans Ufer. Im Streifenwagen liegt ein Defibrillator. Zusätzlich brachen die Retter einen Rucksack mit Notfallausrüstung und eine Trage. Doch das schwer beladene Schlauchboot lässt sich nicht durch die Strömung bugsieren.

"Lass uns helfen", schlägt Viktor Licher vor. Die beiden schnappten sich ein Seil, schwimmen durch die Isar zur Kiesbank und binden es dort fest. Minuten später sind die Helfer mit der Notfallausrüstung bei dem Patienten. "Das war eine Mordsanstrengung", sagt Marcel Schmid, "aber wir waren so vollgepumpt mit Adrenalin, dass uns das erst später klar wurde." Die Brandbombe ist inzwischen entschärft, dem Wasserwachtler geht es gut.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.