Was Sie zur Landtagswahl noch wissen müssen

Fünf Stimmzettel müssen ausgefüllt werden, zwei für die Landtags-, zwei für die Bezirkstagswahl und einer für die fünf Volksentscheide.
MÜNCHEN - München hat die Wahl: In den acht Stimmkreisen werben zwölf Parteien mit 83 Direktkandidaten um die Stimmen von rund 910000 Wahlberechtigten. Dazu ein „freier“ Christian Ude (SPD), der keinen eigenen Stimmkreis hat.
Es ist trotz aller Prognosen gerade in München hochspannend: Bei der vorigen Landtagswahl 2008 gewann die SPD in Milbertshofen das einzige Direktmandat in Bayern. Aber: In drei Stimmkreisen waren es starke Grüne, die einen roten Sieg verhinderten. München hat sich allerdings seit 2008 stark verändert: Durch den Zuzug gibt es rund 30000 Wahlberechtigte mehr.
Am Sonntag wird es ernst, wenn um 18 Uhr die Wahllokale schließen. Fünf Stimmzettel sollen ausgefüllt werden: zwei für die Landtagswahl, zwei für die Bezirkstagswahl und einer für die fünf Volksentscheide.
Landtags- und Bezirkstagswahl funktionieren gleich: Es gibt einen kleinen Stimmzettel für die Direktstimme. Und einen riesengroßen für die Zweitstimme: Darauf kann man nur eine Person ankreuzen (anders als bei der Stadtratswahl), und man hat die Wahl zwischen 510 Kandidaten aus ganz Oberbayern. Wer keinen Kandidaten ankreuzen will, der kann sein Kreuz auch neben der Partei machen.
Am Ende werden für das Gesamtergebnis die Erst- und die Zweitstimmen zusammengezählt: Auf diese Weise geht also keine Stimme verloren.
Was tun, wenn man seine Wahlbenachrichtigung nicht findet? Dann ruft man die Wahlhotline des Kreisverwaltungsreferats an ( 23396233). Die stellt fest, ob man im Wählerverzeichnis steht und wo das Wahllokal ist. Dann geht man mit einem gültigen Personalausweis zum Wählen.
Für Briefwähler wird es jetzt eng: Keine Briefe mehr in die Post geben! Es gibt mehrere Möglichkeiten: Den Wahlbrief bis Sonntag um 18 Uhr in den Nachtbriefkasten am Rathaus (beim Fischbrunnen) einwerfen oder in den speziellen Wahlbriefkasten beim KVR (Ruppertstraße 11/19).
Im Wahllokal kann man den Wahlbrief nicht (!) abgeben. Aber es gibt eine andere Lösung: Man geht mit dem Wahlschein aus den Briefwahlunterlagen in sein Wahllokal. Dort gibt es neue Wahlzettel, und man kann direkt wählen. Betrug ist ausgeschlossen: Den Wahlschein hat man nur dann, wenn man den Wahlbrief nicht weggeschickt hat.
Sie haben Briefwahl beantragt, aber nichts bekommen? Dann kann man am Samstag von 8 bis 12 Uhr im KVR, Ruppertstraße 19, Zimmer 3.008, einen Ersatzwahlschein beantragen. Damit kann vor Ort Briefwahl gemacht werden.
Wann stehen die Ergebnisse fest? Am Sonntag werden nur die Ergebnisse der Landtagswahl veröffentlicht. Ein vorläufiges Endergebnis wird nicht vor 22.30 Uhr erwartet. Die Einzelergebnisse der Kandidaten (wer Stimmenkönig wird) gibt es erst am Montag. Für Dienstag ist geplant, die Ergebnisse der Bezirkstagswahl und der Volksentscheide zu veröffentlichen.
Infos zu allen Fragen um die Wahl gibt es bei der Wahl-Hotline des KVR: 23396233, Samstag von 8 bis 15 Uhr, Sonntag von 7.30 bis 18 Uhr. Im Internet kann die Wahl verfolgt werden: unter az-muenchen.de, beim Landeswahlleiter (www.wahlen.bayern.de/lwl/index.php) oder beim KVR (www.wahlamt-muenchen.de).