Was ist die Abendzeitung München? Das Gesicht dieser Stadt

Die Abendzeitung – Münchens erste Boulevardzeitung – wurde 1948 von Werner Friedmann gegründet und bis 2014 von der Familie Friedmann geführt. Im Juli 2014 übernahm Professor Dr. Martin Balle (MEDIENGRUPPE Attenkofer) die AZ.
Die Abendzeitung – Von Beginn an außergewöhnlich
Die Abendzeitung wurde anlässlich einer internationalen Presseausstellung konzipiert. Ziel war es zu zeigen, dass die Deutsche Presse zu einem demokratischen Neubeginn fähig sei. Nur 40 Tage lang sollte die Abendzeitung, die damals schlicht "Tageszeitung" hieß, zu diesem Demonstrationszweck erscheinen. Mittlerweile besteht sie seit sieben Jahrzehnten: 2018 feiert die Abendzeitung ihren 70. Geburtstag – und zeigt sich dabei von A – Z als ewig junges Münchner Kindl.
Die Abendzeitung – typisch München
Wer "echte" oder zugereiste Münchner befragt, ob sie schon einmal von der Abendzeitung gehört haben, wird überrascht sein: Der Bekannheitsgrad dieser Pionierin der Boulevardzeitungen liegt bei fast 100 Prozent.
München und die Abendzeitung – die zwei sind untrennbar miteinander verbunden. Das "Savoir vivre" und "Laisser faire" in Bayerns Kapitale, das ganz spezielle Münchner Lebensgefühl, spiegelt die AZ als die "Münchnerischste" Zeitung wieder: Die Abendzeitung verkörpert den Münchner Lokalkolorit als das "Gesicht dieser Stadt" und bedient das ausgeprägte Informationsbedürfnis ihrer Leserschaft mit einem entsprechend umfangreichen Lokalteil. In den Ressorts KULTUR, SPORT und LEUTE hat lokale Berichterstattung ebenfalls höchste Priorität.
Etliche Münchner Originale wurden durch die Abendzeitung zu Ikonen von überregionaler Bedeutung – wie etwa LEUTE Kolumnist Michael Graeter (alias "Baby Schimmerlos", verkörpert von Franz-Xaver Kroetz, in der TV-Kultserie "Kir Royal"), oder Sigi Sommer, der unvergessene "Blasius, der Spaziergänger". Er bekam sogar mitten im Herzen der Stadt, in der Fußgängerzone, ein Denkmal gesetzt. Auch die noch immer täglich in der AZ grantelnde Kult-Karikatur "Hirnbeiß" nebst Dackel Waldi ist eine beliebte Münchner Institution.
Boulevard aus Überzeugung
Die Abendzeitung ist eine Kaufzeitung – eine "Boulevardzeitung" par excellence. Und sie pflegt ganz bewusst diesen Stil – auf die ihr eigene, unverwechselbare Art. Sie schöpft die ganze Bandbreite der Möglichkeiten und Methoden aus, die nur Boulevard eröffnet, und bleibt sich dabei auch als nachhaltig informatives Qualitätsmedium treu. In einer Zeit, in der sich bei vielen Menschen hoher Zeitdruck im beruflichen und privaten Alltag bemerkbar macht, ist ein so klar strukturiertes und auch deshalb schnell konsumierbares Medium wie die Abendzeitung der perfekte Kompass für den Tag – als Printausgabe und Online.
Ausgezeichnete Lektüre
Neben zwei Wächter-Preisen erhielt die Abendzeitung eine Vielzahl von Anerkennungen für herausragende journalistische Leistungen, vom "European Newspaper Award" bis zum "Konrad-Adenauer-Preis".
Starke Präsenz: Die Abendzeitung ONLINE
Das unter www.az-muenchen.de abrufbare Online-Portal der Abendzeitung wird wie die Printausgabe von drei markanten Bereichen geprägt: Von umfassender Information und Nachrichten – über lokale wie auch weltweite Ereignisse – bis hin zu vielfältiger Unterhaltung und Service von A bis Z. Dabei folgt auch die große Spannbreite des Online-Angebots einer klaren Strukturierung.

Die Abendzeitung für Sie zu gestalten, aufzubereiten und täglich ein Stück besser zu machen – daran arbeiten wir für Sie. Foto: MB
Immer und überall gut informiert: Die Abendzeitung mobil
Mit den mobilen Angeboten der Abendzeitung München sind Sie jederzeit und an jedem Ort auf dem neuesten Stand: Mit den AZ-Apps verpassen Sie auch unterwegs keine Neuigkeit aus München und dem Rest der Welt.
Das Beste von zwei Gattungen
Ja, die Abendzeitung ist eine Kaufzeitung. Und mehr: Für eine Zeitung ihres Genres verzeichnet sie eine außergewöhnlich hohe Anzahl von Abonnenten. Diese Kombination aus hoher Leser-Blatt-Bindung auf der einen Seite und die boulevardtypische "Wechselleserschaft" auf der anderen Seite macht die Abendzeitung so besonders. Eine wichtige Facette zur Sicherung der bestehenden Leserschaft und zur Erschließung neuer Zielgruppen war es für die Abendzeitung und wird es immer sein, sich zum richtigen Zeitpunkt neu zu erfinden – und sich dabei trotzdem treu zu bleiben. So werden inhaltliche Innovationen einerseits nach den sich verändernden Marktgegebenheiten generiert; andererseits bleibt dabei stets der Anspruch im Blick, sich als Großstadt-Zeitung in Bestform zu präsentieren; mit einer ebenso fundierten wie umfassenden München-Berichterstattung, außergewöhnlich vielen Service-Angeboten und einem großen Fenster zur Welt.
Typisch MÜNCHEN
Erstes Buch, erste Sahne: Der MÜNCHEN-Teil der Abendzeitung ist der für viele liebens- und lebenswertesten Stadt Deutschlands auf den Leib geschrieben. Sechs Tage die Woche zeigt die AZ mit ihrem umfangreichen Herzstück, dass sie die absolute Lokalgröße unter den regionalen Zeitungstiteln in der Stadt München ist. Wer wissen will, was hier läuft, kommt am MÜNCHEN-Teil der AZ nicht vorbei. Von der Lokalpolitik und Wirtschaftsthemen bis zum Einzelschicksal: Die Abendzeitung stillt das ausgeprägte Informationsbedürfnis der Menschen in der Millionen-Metropole außergewöhnlich vielseitig. Mehr Service inklusive, wie beispielsweise die "Hingehen/Ausgehen"-Seite 2 täglich beweist.
Alles SPORT
Die Stücke über die "Roten" und die "Blauen" gehören zweifelsohne zu den beliebtesten "Fan-Artikeln" in der Fußball-Metropole an der Isar. Für viele Münchnerinnen und Münchner repräsentieren sie die erste Liga im Sportjournalismus: Weil die Berichte, Kommentare und Kolumnen im SPORT-Teil der Abendzeitung nicht nur erfrischend engagiert geschrieben sind, sondern auch immer im grünen Bereich der Fairness bleiben.

Auch wenn die Löwen mittlerweile im Grünwalder Stadion spielen – die sportliche Rivalität zwischen dem TSV 1860 und dem FC Bayern ist nicht nur in Form der beleuchteten Allianz Arena zu spüren. Foto: imago
KULTUR pur
Der KULTUR-Teil der Abendzeitung prägt das Gesicht der Abendzeitung schon seit ihrer Gründung wesentlich mit. Die journalistischen Leistungen des Redaktionsteams wurden bereits vielfach ausgezeichnet. Kein Wunder also, dass der Ruf der AZ-KULTUR längst über München hinausreicht – auch, wenn das lokale Kulturleben natürlich im Mittelpunkt der Berichterstattung oder der fundierten Kritiken steht. Theater, Musik, Bildende Kunst, Filme und Kino – mit einem Kino Special immer donnerstags: über alles wird ebenso sachverständig wie verständlich geschrieben. Medienereignisse z.B. rund um TV haben ihren eigenen Auftritt in MEDIEN.
Gesichtskontrolle: LEUTE
"A bisserl was geht allerweil..." Dieses geflügelte Münchner Wort trifft die LEUTE-Seite perfekt: Was wo geht und wer mit wem – in Kimberly Hoppes Kolumne steht’s. Die Society-Seite der Abendzeitung hat nicht erst seit Helmut Dietls Kultserie "Kir Royal" nationalen Ruhm erlangt.
Werbung auf den schönsten Plätzen Münchens
Die Abendzeitung bietet Inserenten ein qualitativ hochwertiges, attraktives Umfeld für erfolgreiche Anzeigenwerbung – mit exponierten Belegungsmöglichkeiten vom Titel bis zur letzten Seite. Im Innenteil ist (fast) alles möglich. Über die Details von außergewöhnlichen Werbeauftritten und innovativen Formaten in der Abendzeitung informiert Sie gerne unser Anzeigenverkauf.
Die Abendzeitung – die sozial Engagierte
Von jeher war sich die Abendzeitung der Verantwortung bewusst, als wichtiges Medium Münchens und als gewichtige Stimme der Münchner Bürger das Gesicht der Stadt mit zu prägen. So gilt beispielsweise als eine der besonderen "Charaktereigenschaften" der Abendzeitung, nicht nur über brisante Themen zu berichten, sondern auch klar Stellung dazu zu beziehen – auch, wenn sie dabei oftmals stark polarisiert.
Und doch sind es immer wieder Tausende, die an AZ Aktionen teilnehmen – wie etwa an der legendären "Biergarten-Revolution" mit dem (erfolgreich durchgesetzten) Anliegen, für Gaststätten mit Freischankflächen Sperrzeitverkürzung zu erwirken; oder an der "Aktion gegen Gewalt: Zivilcourage zeigen". Auch "Atomkraft abschalten", der einst von der AZ ins Leben gerufene "Bürgeranwalt" oder auch heute die immer wieder von der Abendzeitung München initiierten Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen stehen für das Engagement der Abendzeitung.
Kult: Die AZ-Events
Seit 1948 richtet die AZ die Wahl der "Schönen Münchnerin" aus. Dieser von Werner Friedmann ins Leben gerufene Wettbewerb präsentiert sich inzwischen als "Model-Contest" nach heutigem Verständnis – natürlich auch auf Facebook.
Des weiteren organisiert die Abendzeitung München zusammen mit der "Royal Bavarian League" alljährlich das "Freizeitkicker-Turnier", an dem etwa 200 Mannschaften teilnehmen.
Besondere kulturelle Höhepunkte in München werden einmal jährlich im Rahmen des AZ-"Sterne"-Fests gewürdigt. Dabei werden zwischen 12 und 15 Künstler für Ihre Arbeit geehrt und mit dem Stern des Jahres ausgezeichnet.
Professionalität und Konzentration beim AZ-Modelcontest: In der Endrunde der Schönen Münchnerin laufen zehn Finalistinnen im Deutschen Theater um den begehrtesten Schönheitstitel der Stadt. Foto: Sigi Müller
Wir für Sie – täglich, aktuell, ehrlich
Im Hauptgebäude der Abendzeitung im Münchner Westen an der Garmischer Straße kümmern sich jeden Tag (teils auch in der Nacht) rund 70 Mitarbeiter um die digitale und gedruckte AZ. Redaktion, Verwaltung, Management, Marketing, Vertrieb, Anzeigenverkauf, Bewegtbild und Social Media feilen mit höchster Sorgfalt daran, die Abendzeitung für Sie zu gestalten, aufzubereiten – und besser zu machen. Täglich, aktuell, ehrlich: Wir bringen das Beste für Sie aus München und der Welt zusammen – und das seit 70 Jahren.
Sie wollen Teil des Teams sein. Hier geht´s zu unserer Karriere-Seite: az-muenchen.de/karriere