Was der Münchner wirklich mag

Eine Umfrage zeigt: Er schätzt besonders den Englischen Garten und den Nymphenburger Schlosspark, die meisten gehen nicht gerne ins Hofbräuhaus.
von  AZ
Genauso viele geben an, gerne das Schloss Nymphenburg zu besuchen.
Genauso viele geben an, gerne das Schloss Nymphenburg zu besuchen. © Marc Müller/dpa

Eine Umfrage zeigt: Er schätzt besonders den Englischen Garten und den Nymphenburger Schlosspark, die meisten gehen nicht gerne ins Hofbräuhaus – dafür ins Müllersche Volksbad.

München - Über fünf Millionen Touristen kommen jedes Jahr, weil sie München so mögen. Doch wie fühlt sich der Münchner in seiner Stadt? Eine Forsa-Umfrage, die der Magarine-Hersteller Becel (in fünf deutschen Städten) in Auftrag gegeben hat, geht solchen Fragen nach. Becel wird außerdem heute eine Werbeaktion in München starten: 40 „Herz-Kreis-Läufer“ werden an Plätzen wie dem Marienplatz und im Englischen Garten Aufsehen erregen.

Die AZ zeigt vorab die wichtigen Ergebnisse der Umfrage:


Rund ein Viertel der Münchner sind mit ihrer Gesundheit weniger oder nicht zufrieden. Damit liegen die Münchner im Durchschnitt.

91 Prozent sind besonders dem Angebot an Grünflächen und Parks zufrieden sind: 82 Prozent mit den Restaurants und Lokalen, genauso viele mit den Schwimmbädern. Mit den Radlwegen sind 66 Prozent zufrieden. Allerdings gibt nur die Hälfte der Befragten an, dass das Angebot an Spielplätzen ausreichend ist.

Der Münchner hält viel auf seine Stadt: 38 Prozent geben an, dass ihre Stadt mehr Freizeitmöglichkeiten bietet als andere Großstädte. Zum Vergleich: Das denken nur zehn Prozent der Kölner.

Gefragt, wo man sich generell gerne aufhalte, gaben 90 Prozent Schloss Nymphenburg an, genauso viele den Englischen Garten. Dann folgt mit 87 Prozent der Viktualienmarkt. Das beliebteste Bad ist das Müllersche Volksbad – dort halten sich 52 Prozent gerne auf. Das Hofbräuhaus ist weniger beliebt: 79 Prozent gaben an, dass sie sich dort nicht gerne aufhalten.

Auch bei der Frage, wo man sich am liebsten zur Entspannung aufhält, siegt der Englische Garten mit 25 Prozent. 20 Prozent gehen an die Isar, 10 Prozent bleiben am liebsten daheim. Der Biergarten (7 Prozent) liegt knapp vor dem Westpark (6 Prozent) und der gleichauf mit Olympiapark und Nymphenburger Park.

Was den Münchner freut: Elf Prozent haben sich über den Tunnelbau am Mittleren Ring gefreut, genauso viele über den Ausbau des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs. Fünf Prozent freuten sich über die Olympiabewerbung und drei Prozent über die Isar-Renaturierung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.