Was bei den Coronatests am Münchner Flughafen schief läuft

Eigentlich wollte er vergangenes Wochenende in den Urlaub nach Tschechien, aber AZ-Leser Patrick S. sitzt seit über einer Woche in Quarantäne – gezwungenermaßen. Der Grund: Er ließ vor über einer Woche einen Corona-Pflichttest am Münchner Flughafen machen. "Und ich habe immer noch kein Ergebnis."
AZ/sx |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Corona-Testzentrum am Münchner Flughafen.
Peter Kneffel/dpa Das Corona-Testzentrum am Münchner Flughafen.

München - Der 32-Jährige war am 3. August mit dem Flieger aus Barcelona zurückgekehrt – kurz nachdem für die Stadt überraschend eine erneute Reisewarnung ausgesprochen worden war. "Bei der Teststation am Flughafen hieß es, man erhalte das Ergebnis 24, höchstens aber 48 Stunden nach dem Abstrich. Wenn ich gewusst hätte, wie lang es wirklich dauert, hätte ich lieber Geld ausgegeben und den Test wo anders gemacht."

Lange Wartezeiten auf Ergebnis des Coronatests

Wie Patrick S. erging es offenbar auch anderen Reiserückkehrern, etwa Gökay T., Stefan R. oder Sevki S., die sich auf der Facebookseite des Airports über die Verzögerungen beschwerten. Dabei ist der Flughafen für die Teststation gar nicht zuständig, er stellt lediglich die Fläche dafür.

Die verantwortliche Betreiberfirma Ecolog, die die Tests im Auftrag des Landesamts für Gesundheit (LGL) durchführt, räumt die Schwierigkeiten gegenüber der AZ ein. Problem seien vor allem "Übertragungsfehler von handschriftlich notierten Telefonnummern und E-Mail Adressen" gewesen, so die Begründung.

Auch Fabian Mehring, parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler, wartet noch auf sein Ergebnis – seit zehn Tagen. Er hatte sich freiwillig an der Corona-Teststation am Autobahnrastplatz Hochfelln testen lassen.

Auch ihm sei angekündigt worden, binnen zwei Tagen postalisch und vorab per App informiert zu werden. "Zehn Tage lang erfolglos auf das Testergebnis zu warten, torpediert die gute Idee der Staatsregierung, auch Reiserückkehrern aus Nicht-Risikoländern Tests anzubieten." Wer symptomfrei ist und in keinem Risikoland war, begebe sich schließlich auch nicht in Quarantäne.

Falsches Test-Ergebnis: Mann war Corona-positiv!

Überraschend war auch der Fall eines 16-Jährigen: Laut "SZ" erhielt er nach seinem Test am Flughafen das negative Ergebnis einer anderen Person zugeschickt. Dabei war er infiziert, wie sein Hausarzt inzwischen festgestellt hatte.

Alle Infos, neue Bestimmungen und aktuelle Zahlen finden Sie in unserem Corona-Newsblog

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.