Was alles teurer wird

Der große AZ-Service für München 2011: Die wichtigsten Termine und Vorhaben des Jahres, dazu die neuen Preise und Pläne. Tiere und schöne Frauen kommen auch wieder vor.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
MEV-Verlag Illustration

Der große AZ-Service für München 2011: Die wichtigsten Termine und Vorhaben des Jahres, dazu die neuen Preise und Pläne. Tiere und schöne Frauen kommen auch wieder vor.

Die wichtigen Termine

Am 6. Juli fällt in Südafrika die Entscheidung, ob München die Olympischen Winterspiele 2018 bekommt. Vom 28. Februar bis 4. März kommt das IOC zur Ortsbesichtigung nach München, Garmisch und Königssee. Am 1. März muss das Olympia-Trio definitiv belegen, dass die Spiele hier durchführbar sind.

Im ersten Quartal müsste mit den Bauvorbereitungen für die zweite Stammstrecke begonnen werden, um die Eröffnung bis 2018 hinzubekommen. Es fehlt noch an der entscheidenden Bau- und Finanzierungsvereinbarung mit dem Bund, der 60 Prozent der zwei Milliarden Euro Baukosten zahlen soll. Die wird im Sommer erwartet – falls München die Spiele bekommt.

8. März: Faschings-Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt.

Am 3. April macht die „Große Schlagerparade“ in der Olympiahalle Station.

Am 14. Mai trifft der FC Bayern auf den VfB Stuttgart – zur Meisterfeier? Zur Sicherheit ist der Rathausbalkon reserviert.

Im Mai kommt der Doppelte Abi-Jahrgang: möglichst viele der ersten G9er sollen schon im Mai mit dem Studium beginnen – am gleichen Tag, an dem die Gymnasiasten ihr Abizeugnis erhalten.

Am 29. Juli wird die wiedervereinigte Band Take That um Robbie Williams in München auftreten (mehr Kultur-Termine auf Seite 20).

17. September: O’zapft is. Das nächste Oktoberfest wird mit 180 Sicherheitspollern geschützt – und das Bier wegen der Sicherheitskosten wieder teurer. Die Wiesn dauert einen Tag länger, weil der Nationalfeiertag 3. Oktober auf den Montag fällt.

11.11.11:Wunschdatum vieler Heiratswilliger.

Gegen Ende des Jahres will OB Christian Ude (SPD) seinen SPD-OB-Kandidaten benennen. Es kann aber auch Anfang 2012 werden.

Was teurer wird

Ob Duschen, Trinken oder Putzen: Das Wasser wird durchschnittlich 3,7 Prozent teurer. Ein Zweipersonenhaushalt mit einem Verbrauch von 96 Kubikmetern pro Jahr zahlt pro Monat 48 Cent mehr

Da bellt der Hund: Die die Hundesteuer steigt von 76,80 auf 100 Euro (Kampfhunde von 613,80 auf 800 Euro).

Die Stadtbücherei erhöht die Jahresgebühr von 18 auf 20 Euro (ermäßigt von neun auf zehn Euro). Die Überziehungsgebühr steigt auch.

Heiraten: Vor allem die Traumhochzeiten im Rathaus und im Schloss werden teurer. Für Hochzeiten am Freitagnachmittag werden neben dem Grundpreis (150 und 200 Euro) neuerdings 70 Euro Aufschlag verlangt. Wer sich an den seltenen Samstag- oder Sonntag-Terminen traut (geht nur bei Schnapszahlen), zahlt 90 statt bisher 70 Euro Zuschlag. Bei Edelhochzeiten im Rathaus oder im feinen Johannissaal des Nymphenburger Schlosses wird zusätzlich zur Saalmiete von 350 Euro die Verwaltungspauschale auf 140 Euro verdoppelt.

Der freie Museumseintritt ins Stadtmuseum und in die Villa Stuck an Sonn- und Feiertagen wird abgeschafft.

Die neuen Preise der Straßenreinigung: Reinigungsklasse S (Fußgängerzone): 4,07 Euro je Meter Hausfront, Klasse 3: 19,75 Euro, Klasse 2: 39,10 Euro, Klasse 1: 55,43 Euro und Klasse S (Hauptstraßen, in denen die Stadt reinigt) 150,72 Euro.

Immerhin: Die Müllabfuhr wird bis zu 13 Prozent billiger.

Wo München baut

Im Sommer beginnen die Arbeiten für das NS-Dokumentationszentrum, das für 28,2 Millionen Euro von Stadt, Land und Bund errichtet wird. Bis 2013 soll es fertig sein.

Platz für Kinder: Die Stadt wird für 44 Millionen Euro 200 neue Krippenplätze bauen, 700 neue Kindergartenplätze und 300Hortplätze. Darüber hinaus wird der Stadtrat ein Zusatzprogramm beschließen, mit dem bis 2013 zusätzlich 2160 Betreuungsplätze für 70 Millionen Euro errichtet werden.

Verjüngungskur unter dem Hauptbahnhof: Die Stadtwerke erneuern ab 2011 ihr 30 Jahre altes Zwischengeschoss – also den mittleren und südlichen Teil unter dem Bahnhofsplatz mit den U-Bahn-Abgängen. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Kosten: rund 20 Millionen Euro. Dauer: zwei Jahre. Feuchtigkeit und Streusalzrückstände haben Schäden an der Bausubstanz verursacht. Mit der Sanierung soll auch der verschachtelte Bereich umgeplant werden. „Geplant ist nun, dem Sperrengeschoss ein zeitgemäßes und transparentes Erscheinungsbild zu geben“, versprechen die Stadtwerke. Das Konzept stammt vonden Architekten Auer+Weber+ Assoziierte.

Dann kommt der Umbau des Marienplatz-Untergeschosses an die Reihe. Die MVG hat einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben, der im Januar entschieden werden soll. Nach fast 40 Jahren steht eine umfassende Modernisierung an. Mit dem Umbau soll 2012 begonnen werden. Die Übersichtlichkeit und das Sicherheitsgefühl sollen verbessert und die Verkaufsflächen erweitert werden.

Zum ersten Mal in der 40 Jahre alten Geschichte der Münchner U-Bahn wird voraussichtlich in den Osterferien für zehn Tage ein U-Bahn-Abschnitt komplett stillgelegt und mit Bussen ersetzt: Am Goetheplatz ist die Weichenanlage marode, dort muss eine Gleiskonstruktion erneuert werden.

Das Wasserkraftwerk Isar I wird ab dem Sommer vonden Stadtwerkenmodernisiert. Das Ziel ist es, 30 Prozent mehr Ökostromzu produzieren.

Das neue Zentraldepot der städtischen Museen in Freimann wird im zweiten Halbjahr fertig. Kosten: 24,5 Millionen Euro.

Das tut sich imVerkehr

München feiert ein Dreifachjubiläum: 150 Jahre Nahverkehr, 135 Jahre Tram und 40 Jahre U-Bahn in München – begonnen hat es mit der Pferdebahn. Das wird im Herbst mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.

Bogenhausen und Oberföhring bekommen im Herbst 2011 mit der Tram St. Emmeram ein attraktives und leistungsstarkes Angebot. Die Linie ist 4,3 Kilometer lang, hat neun Haltestellen und wird auf einem separaten Rasengleis geführt. Die Fahrzeit zwischen Effnerplatz und St. Emmeram beträgt 10 Minuten.

Im zweiten Halbjahr wird die MVG zehn neue Straßenbahnzüge bekommen, zehn neue Gelenkbusse und es wird ein dritter Hybridbus in Test gehen.

Und sonst noch

TierparkHellabrunn: Nachdem in einer Blitzaktion im November das marode Elefantenhaus aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste, werden die Elefanten, Giraffen und Pinselohrschweine ab Ende Januar in provisorischen Bauten untergebracht. Im Juli feiert der Tierpark somit unter erschwerten Bedingungen sein 100jähriges Bestehen.

Vier Monate lang wird sich von April bis Juli ein großes Programm des Kulturreferates, des Stadtarchivs, der Volkshochschule, der Theater und Museen sowie stadtteilkulturellen Einrichtungen mit der „Geschichte des Protestes inMünchen“ befassen.

Bürgerfreundliche Öffnungszeiten: Das KVR hat an einigen Tagen nicht nur länger, sondern auch früher und über die Mittagszeit auf. So ist künftig am Dienstag von 10 Uhr bis 18.30 Uhr und am Donnerstag von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Künftig ist nicht nur am Freitag, sondern auch am Montag und Mittwoch schon ab 7.30 Uhr geöffnet. Die neuen Besuchszeiten gelten auch an allen Bürgerbüros und an der Zulassungsstelle in der Eichstätter Straße 2.

Im Juli wird das 10-Jahres- Projekt „Isarrenaturierung“ mit einem Bürgerfest beendet. Der Abschluss ist der 500 Meter lange Bauabschnitts beim Deutschen Museum. Die Stadt trägt 45 Prozent der Gesamtkosten von 34 Millionen Euro.

Und im Sommer sucht die AZ wieder die schöne Münchnerin.

Willi Bock

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.