Warum die Münchner Lagerräume mieten

Weil es immer weniger Stauraum in den Wohnung gibt, mieten sich viele Münchner ein Abteil
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Harald Schaal lagert auf fünfeinhalb Quadratmetern dreißig Kartons mit Amateurfunk-Technik.
Daniel von Loeper Harald Schaal lagert auf fünfeinhalb Quadratmetern dreißig Kartons mit Amateurfunk-Technik.

 

MÜNCHEN - Der Keller ist feucht, das Dachgeschoss ausgebaut und in der teuren Wohnung ist kein Platz für eine Rumpelkammer. Viele Münchner wissen nicht mehr, wohin mit all ihren Dingen. „Die Menschen besitzen immer mehr. Nach Jahrzehnten ohne Krieg hat sich einiges angesammelt“, sagt die Anthropologin Petra Beck. Die 36-Jährige forscht zu materieller Kultur und hat jetzt eine Arbeit darüber veröffentlicht, wo Menschen Dinge einlagern. Dafür hat sie sich in München und Berlin in Lagerräumen von „MyPlace“ umgeschaut. "Ich habe die ganze Bandbreite der Menschen getroffen, die in Städten leben. Vom Obdachlosen, der sein ganzes Hab und Gut einlagert bis zur Opernliebhaberin, die ihre Abendgarderobe in einem Ein-Quadratmeter-Abteil hängen hat", sagt Beck.

Eine der etwa 3500 Mieter in München ist Harald Schaal. Der 62-Jährige lagert für den Ortsverband der Münchner Amateurfunker Tischmikrophone, Allwellen-Empfänger, und Handfunkgeräte auf fünfeinhalb Quadratmetern. Der Nachlass eines ehemaligen Mitglieds. „Das sind 30 Kartons mit Amateurfunk-Technik. Damit brauch’ ich nicht nach Hause kommen“, sagt Schaal. Nach und nach verkauft er die Funk-Technik, am 16. März auf dem Amateurfunk-Flohmarkt in Attaching. Ab April will er ein kleineres Abteil mieten. Momentan zahlt der Ortsverband 140 Euro für das Abteil, bezahlt von den Verkaufs-Erlösen.

Nur etwa 20 Prozent der Münchner Mieter sind Gewerbekunden. Ein Moosacher Bäcker lagert im Winter die Eismaschine und im Sommer die Lebkuchenmaschine ein. Andere sind Anwälte, die ihre Akten lagern, Weltreisende, die ihr Leben in Kisten packen oder junge Paare, die zusammenziehen und dann alles doppelt haben. Andere Nutzungen sind poetisch:"Ein Vater hat all die Kindersachen seiner Tochter aufbewahrt: Fotos, Super 8-Filme, Spielsachen. Doch die Tochter ist mittlerweile Rechtsanwältin und ein sehr pragmatischer Mensch. Sie hat kein Interesse an den Dingen ihrer Kindheit", sagt Beck.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.