Warnstreiks in München: 2.800 Tarifbeschäftigte legen Arbeit nieder

Die Gewerkschaften rufen zum Aufstand auf. Eltern sollen bei Kitaleitung nachfragen, ob die Einrichtung aufmacht oder geschlossen bleibt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
19.10.2020, Bayern, München: Demonstrationsteilnehmer stehen mit einem Banner mit der Aufschrift "Wir halten den Laden am laufen - jetzt seid ihr dran!" auf einer Streikkundgebung auf der Theresienwiese während des Warnstreiks im öffentlichen Dienst.
19.10.2020, Bayern, München: Demonstrationsteilnehmer stehen mit einem Banner mit der Aufschrift "Wir halten den Laden am laufen - jetzt seid ihr dran!" auf einer Streikkundgebung auf der Theresienwiese während des Warnstreiks im öffentlichen Dienst. © Matthias Balk/dpa

München - Rund 2.800 Tarifbeschäftigte in München haben am Montag ihre Arbeit niedergelegt – 1.000 Streikende mehr als am vergangenen Freitag, wie die Gewerkschaft Verdi mitteilt.

Etwa 450 Streikende zogen demnach vor die Geschäftsstelle des Kommunalen Arbeitgeberverbandes, um ihren Unmut über das als unzureichend betrachtete Angebot zu untermauern.

Verdi verlangt Anhebung der Einkommen um 4,8 Prozent

"Die Beschäftigten haben gezeigt, dass sie entschlossen sind und notfalls bereit, weiter in den Streik zu gehen", sagte Sprecher Heinrich Birner zur AZ mit Verweis auf die entscheidende dritte Tarifrunde, die an diesem Donnerstag beginnt. "Ich hoffe aber, dass die Arbeitgeberseite das Signal verstanden hat und dass man dann ernsthaft über einen Abschluss sprechen kann", so Birner weiter.

Lesen Sie auch

Das bisherige Angebot der Arbeitgeber sieht eine Lohnerhöhung von etwa 3,5 Prozent in drei Schritten vor. "Das ist doch kein attraktives Angebot", kritisierte Birner. Verdi verlangt von Bund und Kommunen unter anderem, die Einkommen um 4,8 Prozent anzuheben, mindestens aber um 150 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Am Streik vom Montag beteiligten sich unter anderem Beschäftigte der München Klinik, der städtischen Kitas, des Bau- und des Sozialreferats, der Münchner Stadtentwässerung und des Abfallwirtschaftsbetriebs.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 21.10.2020 06:07 Uhr / Bewertung:

    Ob das Pflegepersonal den versprochenen Bonus bekommen hat, davon hat man nichts mehr gehört.

  • Frale am 19.10.2020 17:30 Uhr / Bewertung:

    Eine einzige Frechheit nur noch. Die Eltern hatten schon genug Stress in letzter Zeit wegen Corona.

  • Hundekrawatte am 20.10.2020 05:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Frale

    Fair entlohnen => kein Streik.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.