War Bombenalarm am Münchner Flughafen Fehlalarm?

Ein Bombenalarm hat am Mittwoch am Münchner Flughafen für eine stundenlange Sperrung des Sicherheitsbereichs gesorgt und zu erheblichen Störungen im Flugverkehr geführt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Halle im Flughafen München
dpa Halle im Flughafen München

MÜNCHEN - Ein Bombenalarm hat am Mittwoch am Münchner Flughafen für eine stundenlange Sperrung des Sicherheitsbereichs gesorgt und zu erheblichen Störungen im Flugverkehr geführt.

Die Ursache für den möglichen Fehlalarm blieb allerdings unklar: Ein verdächtiges Laptop hatte am Nachmittag bei der Handgepäckkontrolle Alarm ausgelöst, dennoch war der Besitzer weitergegangen und verschwunden. Der Sicherheitsbereich wurde abgesperrt und mehr als hundert Flüge verspäteten sich oder wurden annulliert. Zwischenzeitlich waren 180 Polizisten und Sicherheitsbeamte im Einsatz.

Dass es sich bei dem Besitzer der Tasche um einen eiligen Passagier gehandelt habe, der seinen Flug noch gekriegt hat, konnte die Bundespolizei am Abend nicht bestätigen. Er blieb verschwunden. Aber es gebe Videobilder von dem etwa 50 Jahre alten Mann. «Die Situation ist ganz, ganz ernst genommen worden», sagte Flughafensprecher Peter Prümm. Hunderte Menschen mussten die beiden Ebenen für Flüge innerhalb und außerhalb des Schengen-Gebietes für Stunden verlassen. Die Durchsagen erläuterten die Räumung mit «Sicherheitsgründen», die Fluggäste reagierten zumeist gelassen.

Hunderte Menschen mussten die beiden Ebenen für Flüge innerhalb und außerhalb des Schengen-Gebietes verlassen. Die Fluggäste reagierten eher gelassen. Die Durchsagen am Flughafen erläuterten die Räumung mit "Sicherheitsgründen".

Es gab keine genauen Informationen, ob der Mann in eine Maschine oder nach draußen entkommen sei. Da Fluggäste beim Passieren der Sicherheitsschleuse aber bereits eine Bordkarte haben müssen, wurde nicht ausgeschlossen, dass der Mann sein Flugzeug unbehelligt besteigen konnte. Infrage kommende Flugverbindungen seien gecheckt worden. Erst gegen 19.00 Uhr wurde die Sperrung des Sicherheitsbereichs wieder aufgehoben.

Die Kontrollgeräte seien so eingestellt, dass sie Sprengstoff- Verdacht schon auf niedrigstem Niveau meldeten, sagte Ludwig Schneider von der Sicherheitsgesellschaft München. Daher kämen auch Fehlalarme immer wieder vor. Einen konkreten Verdacht auf Sprengstoff in einem Gegenstand habe es nicht gegeben. «Das Gerät regiert auf verschiedene Stoffe, das muss nicht unbedingt Sprengstoff gewesen sein», erläuterte der Sprecher der Bundespolizei, Berti Habelt, dem dpa-Hörfunkdienst Rufa. Deshalb hätte die Laptoptasche verschiedenen Nachuntersuchungen unterzogen werden sollen.

Die Passagiere drängten am Abend erneut durch die Sicherheitsschleusen, viele mussten jedoch umbuchen oder wussten noch nicht, wie sie an ihr Ziel gelangen konnten: Rund 100 Maschinen waren laut Flughafen verspätet, 33 Flüge mussten annulliert werden. Viele Maschinen flogen leer weiter, um wenigstens am nächsten Ziel den Flugplan wieder einhalten zu können.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.