War Anschlag auf Deutschlands größte Synagoge geplant?

Die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe soll zusammen mit Uwe Mundlos vor der Berliner Synagoge am Prenzlauer Berg gesehen worden sein. Jetzt sagt im NSU-Prozess ein Zeuge dazu aus.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im Münchner NSU-Prozess, soll von einem Zeugen vor Deutschlands größter Synagoge gesehen worden sein.
dpa Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im Münchner NSU-Prozess, soll von einem Zeugen vor Deutschlands größter Synagoge gesehen worden sein.

München - Möglicherweise hatte der NSU einen Anschlag auf die größte Synagoge Deutschlands an der Berliner Rykestraße geplant. Der Augenzeuge, ein Berliner Wachpolizist, gibt an, Beate Zschäpe und Uwe Mundlos dort vor 16 Jahren gesehen zu haben. Das Oberlandesgericht München will den Zeugen laut der Deutschen Presse-Agentur am 26. Oktober dazu anhören.

Das Gericht folgt damit einem Antrag des Nebenklage-Anwalts Yavuz Narin. Der Berliner Wachpolizist hatte bereits unmittelbar nach seiner Beobachtung im Jahr 2000 in einer Polizeivernehmung gesagt, er habe Zschäpe und Mundlos eindeutig wiedererkannt. Am Abend desselben Tages habe er im Fernsehen einen Fahndungsaufruf mit Fotos der beiden gesehen.

Der Innenraum von Deutschlands größter Synagoge. Sie steht im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Foto: dpa

Lesen Sie hier: Beate Zschäpe spricht vor Gericht: Hochdeutsch, leise, dünne Stimme

Zschäpe und Mundlos lebten zu dieser Zeit bereits zwei Jahre im Untergrund. Mundlos und das dritte NSU-Mitglied Uwe Böhnhardt sollen in den Folgejahren zehn Menschen ermordet haben. In neun Fällen soll das Motiv Fremdenhass gewesen sein. Zschäpe ist im NSU-Prozess als Mittäterin angeklagt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.