Wahlplakate verunstaltet: Teilweise mit Humor

Viele Münchner stören sich am Plakat-Wildwuchs. Einige fühlen sich rausgefordert, die Werbungen zu ver(un)zieren – teils mit Humor und Kreativität.  
Julia Lenders |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rechteckige Zusatzaufkleber spielen auf Seehofers Dreiecksbeziehung an.
Charlott Friederich 12 Rechteckige Zusatzaufkleber spielen auf Seehofers Dreiecksbeziehung an.
Ude ein Sozialist? Wir vermuten mal, dass dieses Edding-Werk nicht von einem SPD-Wähler stammt.
Julia Lenders 12 Ude ein Sozialist? Wir vermuten mal, dass dieses Edding-Werk nicht von einem SPD-Wähler stammt.
Ein CSU-Mann fordert die Cannabis-Legalisierung? Zumindest in der Fantasie dieses Plakat-Bemalers.
Charlott Friederich 12 Ein CSU-Mann fordert die Cannabis-Legalisierung? Zumindest in der Fantasie dieses Plakat-Bemalers.
Das FDP-Plakat hat jemand heruntergerissen.
Charlott Friederich 12 Das FDP-Plakat hat jemand heruntergerissen.
Der Raucherschreck Sebastian Frankenberger mit angeklebter Zwangs-Zigarette.
Christian Pfaffinger 12 Der Raucherschreck Sebastian Frankenberger mit angeklebter Zwangs-Zigarette.
Schon klar, was der schelmische Umgestalter dieser Wahlwerbung sich dachte, als er Ludwig Spaenle überklebte: „Es wird ja wohl noch erlaubt sein, ein Seehofer-Zitat auf dem Plakat eines CSUlers anzubringen, oder?“ Schließlich war es der oberste Christsoziale selbst, der über WDR-Journalisten sagte: „Die müssen raus aus Bayern.“ Ja mei, wie man in den Wald hineinruft...
Julia Lenders 12 Schon klar, was der schelmische Umgestalter dieser Wahlwerbung sich dachte, als er Ludwig Spaenle überklebte: „Es wird ja wohl noch erlaubt sein, ein Seehofer-Zitat auf dem Plakat eines CSUlers anzubringen, oder?“ Schließlich war es der oberste Christsoziale selbst, der über WDR-Journalisten sagte: „Die müssen raus aus Bayern.“ Ja mei, wie man in den Wald hineinruft...
SPD-Frau Isabell Zacharias wird zur "Ude-Maus".
Michael Schilling 12 SPD-Frau Isabell Zacharias wird zur "Ude-Maus".
Zerstörungswut: Von den Wahlplakaten bleibt nicht mehr viel übrig.
Charlott Friederich 12 Zerstörungswut: Von den Wahlplakaten bleibt nicht mehr viel übrig.
Sebastian Frankenberger mit dezentem Bärtchen.
Charlott Friederich 12 Sebastian Frankenberger mit dezentem Bärtchen.
Die Bayernpartei wurde mit Füßen getreten.
Charlott Friederich 12 Die Bayernpartei wurde mit Füßen getreten.
Heile Augenwischerei bei Merkel und Steinbrück.
dpa 12 Heile Augenwischerei bei Merkel und Steinbrück.
Diese Hand verhindert, dass Lotte spricht. „Stop talking. Start Planting“, lautet der Slogan darauf.
Julia Lenders 12 Diese Hand verhindert, dass Lotte spricht. „Stop talking. Start Planting“, lautet der Slogan darauf.

Viele Münchner stören sich am Plakat-Wildwuchs. Einige fühlen sich rausgefordert, die Werbungen zu ver(un)zieren – teils mit Humor und Kreativität.

München - Die ganze Stadt ist zugepflastert. Kaum eine Straße, in der Politiker gerade nicht Werbung in eigener Sache betreiben. Nach Angaben des Kreisverwaltungsreferats hängen derzeit etwa 75 000 Wahlplakate in München. „Das bewegt sich auf Rekordniveau“, sagt Behördensprecherin Daniela Schlegel.

Als Verschönerung fürs Straßenbild werden es wohl nur die wenigsten ansehen, wenn alle paar Meter das Konterfei eines besonders fleißig klebenden „Dr. B“ oder andere Politiker zu sehen ist. Vielleicht ist es ja auch eine stille Protestreaktion gegen die Plakate-Flut, wenn so manche Wahlwerbung von Bürgern kurzerhand umgestaltet wird.

Ein anarchischer Akt zivilen Ungehorsams gegen die Dauer-Aufforderung, seine Stimme nur ja dem Richtigen zu geben. Oder es ist eben doch bloß ein kindischer Spaß. Egal. Manche Ver(un)zierungen schaffen das, was die meisten Wahlplakate selbst nicht fertig bringen: Sie lassen die Passanten schmunzeln. Die AZ zeigt auf dieser Seite eine kleine Auswahl der Werke.

Beim KVR hört der Spaß übrigens auf, wenn Wahlplakate zur Gefahr werden. Weil sie in einen Radweg ragen oder am Zebrastreifen so aufgestellt sind, dass sie Kinder verdecken können. Im August schauten sich Kontrolleure mal an, wo Nachbesserungs-Bedarf besteht. Etwa 500 Plakate stuften sie als gefährlich ein. Die Parteien bekamen Post – und mussten die Plakate abbauen oder entschärfen.

Ein paar grundsätzliche Regeln: Die Plakatständer dürfen nicht größer als einen Quadratmeter sein. Die Aufsteller müssen zehn Meter Abstand zu Kreuzungen halten. An Verkehrszeichen haben Plakate nichts zu suchen Außerdem müssen die Plakatständer auf dem Boden stehen und dürfen zum Beispiel nicht an Laternenmasten oder an Bäumen aufgehängt werden. Wenn die Parteien trotz zweifacher „Abmahnung“ dagegen verstoßen, droht ihnen eine Strafe von 250 Euro.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.