Von wegen Feuer frei! Diese Lokale bleiben rauchfrei

Natürlich könnte sie. Aber sie will gar nicht: „Niemals im Leben würde ich das Rauchverbot in meinem Lokal wieder zurücknehmen“, sagt Petra Perle. Das Turmstüberl bleibt trotz der angekündigten Gesetzesänderung rauchfrei: „Das bin ich meinen Gästen schuldig.“
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rauchen - nicht überall erlaubt
az Rauchen - nicht überall erlaubt

Natürlich könnte sie. Aber sie will gar nicht: „Niemals im Leben würde ich das Rauchverbot in meinem Lokal wieder zurücknehmen“, sagt Petra Perle. Das Turmstüberl bleibt trotz der angekündigten Gesetzesänderung rauchfrei: „Das bin ich meinen Gästen schuldig.“

Zur Erinnerung: Ab dem 1. August darf in Mehrraumgaststätten wieder ein Raucherzimmer ausgewiesen werden. Wer deshalb aber gedacht hätte, die Wirte könnten sich vor Begeisterung kaum bremsen, der irrt: Viele werden stattdessen beim Rauchverbot bleiben! Zum Beispiel Josef Bachmaier vom Fraunhofer, das früher für seinen dichten Rauchschwaden bekannt war: „Seit es das Rauchverbot gibt, läuft das Geschäft besser als vorher“, sagt er und hält am Verbot fest.

Es gibt viele Beispiele wie dieses: Edi Reinbold vom Franziskaner, Stephan Kuffler vom Spatenhaus, Hans Haas vom Tantris – sie alle hat das Rauchverbot in ihren Lokalen überzeugt. Auch das Restaurant Zauberberg bleibt trotz der Änderung ein Eldorado für Nichtraucher. Genauso wie das Vereinsheim, das Lustspielhaus und die altehrwürdige Schwemme des Hofbräuhauses.

Auch das Straubinger in der Blumenstraße, die Piazza Veneto in der Domagstraße, das Cafe Ignaz in der Maxvorstadt oder der Imbiss Sindbad in der Margot-Kalinke-Straße bleiben definitiv rauchfrei. Manchmal merkt man eben erst, wenn man sich auf die neue Regelung einlässt, dass sie gar nicht so schlecht ist.

Aus diesem Grund hat auch Rudi Kull überhaupt kein Verständnis für die Gesetzänderung: „Ich halte das für eine äußerst unglückliche Entscheidung, die der Gastronomie mehr schadet als nützt“, sagt der Wirt vom Brenner und der Bar Centrale. In seinem Lokalen bleibt deshalb das Rauchen verboten – auch deshalb, weil die Europäische Union schon seit längerem an einem Gesetzentwurf arbeitet, der das Rauchen an jedem Arbeitsplatz verbieten will.

Daniel Aschoff

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.