Von A nach B ohne Auto? So geht's noch besser

Das Motto lautet: "Bitte umsteigen." Auf dem Tollwood geben Mobilitätsexperten den Besuchern Ratschläge. Hier einige Kostproben.
von  Jasmin Menrad
Green City bietet auch Kurse für
sicheres Radeln an.
Green City bietet auch Kurse für sicheres Radeln an. © dpa

Neuhausen -  Man stelle sich das einmal so vor: Rund 200 Fußballfelder Parkplätze für Autos gibt's in München. Plätze, die auch grün sein könnten, auf denen gekickt werden könnte oder Gemüse angebaut oder gewohnt - so stellen sich das zumindest die Umweltschützer von Green City vor.

Weil das Motto des Tollwood-Festivals (21. Juni bis 16. Juli im Olympiapark) heuer "Bitte umsteigen" heißt, beraten die Mobilitätsexperten von Green City auf dem Tollwood die Münchner, wie sie anders als mit dem Auto von A nach B kommen.

"Baustelle der Vision" heißt dieser Sammelpunkt für Ideen und Zukunftsräume. Und so künstlerisch die riesige Stadtsilhouette der Baustelle der Visionen ausschaut, so konkret werden die Experten bei ihren Tipps.

Für die AZ-Leser hat Andrea Sperling von Green City schon ein paar Vorschläge parat. Wer mehr wissen will, schaut auf dem Tollwood im Olympiapark Süd vorbei.

Tipps für Familien:

  • Die Stadt München bietet für Familien mit Babys vergünstigte bis kostenlose Angebote von Carsharing, Kindertransportrad und dem Münchner-Kindl-Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel. Mehr dazu gibt's online bei: www.gofamily-muenchen.de
  • An neun Stationen in München kann man sich kostenlos Lastenradl ausleihen. www.freie-lastenradler.de
  • Beim Bus mit Füßen treffen sich Kinder an einer Haltestelle und werden von einem Elternteil gemeinsam in die Schule gebracht. www.greencity.de

Tipps für Senioren:

Die Stadt München fördert die E-Mobilität. Bei zwei- bis dreirädrigen E-Fahrzeugen werden 25 Prozent der Anschaffungskosten bis zu einer Fördersumme von 1000 Euro für Lastenpedelecs beziehungsweise 500 Euro für Pedelecs gefördert.

Weist man nach, dass das E-Fahrzeug ein Benzin- oder Dieselfahrzeug ersetzt, bekommt man weitere 1000 Euro erstattet.

Näheres lässt sich über das Referat für Gesundheit und Umwelt erfragen: 089 23 39 63 00

  • Green City bietet dreiteilige Kurse zum Radeln im Alter an: Es geht um das sichere Radeln, wie man wieder fit wird und das passende Fahrrad findet. www.greencity.de oder 089 89 06 68 325
  • Beim Projekt Transfer erklären Jugendliche Senioren, wie sie das Internet und Smartphones nutzen können, um mobil zu bleiben: etwa Radl-Routen planen oder ein Online-Ticket kaufen. www.greencity.de oder telefonisch unter 089 89 06 68 325
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.