Vom Wirtshaus zur Ordensklinik

Vor genau 100 Jahren gründeten Mönche das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Was es besonders macht.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Er besucht alle Patienten, jeden Tag: der Krankenhaus-Seelsorger Pater Johannes Neuner.
KH Barmherzige Brüder 6 Er besucht alle Patienten, jeden Tag: der Krankenhaus-Seelsorger Pater Johannes Neuner.
Ein Operationssaal in der Allgemein-Chirurgie heute: Hier arbeiten Chefarzt Dr. Johann Spatz (M.) und Oberarzt Dr. Alexander Gratz (r.).
KH Barmherzige Brüder 6 Ein Operationssaal in der Allgemein-Chirurgie heute: Hier arbeiten Chefarzt Dr. Johann Spatz (M.) und Oberarzt Dr. Alexander Gratz (r.).
Die Palliativstation von der Rückseite mit den Terrassen der Patientenzimmer: Sie ist die älteste Bayerns und die größte in ganz Deutschland.
KH Barmherzige Brüder 6 Die Palliativstation von der Rückseite mit den Terrassen der Patientenzimmer: Sie ist die älteste Bayerns und die größte in ganz Deutschland.
1956: Die Caritas-Schwestern übernehmen die Pflege im Krankenhaus. Seither können sich hier auch Frauen behandeln lassen.
KH Barmherzige Brüder 6 1956: Die Caritas-Schwestern übernehmen die Pflege im Krankenhaus. Seither können sich hier auch Frauen behandeln lassen.
1966: Bei der Eröffnung des Neubaus hat das Krankenhaus die modernsten Operationssäle Münchens.
KH Barmherzige Brüder 6 1966: Bei der Eröffnung des Neubaus hat das Krankenhaus die modernsten Operationssäle Münchens.
Luftbild des Krankenhauses Barmherzige Brüder München aus den 1950er Jahren.
Luftbildverlag Bertram 6 Luftbild des Krankenhauses Barmherzige Brüder München aus den 1950er Jahren.

München - Oft gibt es das nicht mehr. Dass einen am Krankenbett jeden Tag ein Pater besucht, der „Guten Morgen“ sagt, und: „Wie geht es Ihnen heute, brauchen Sie irgendetwas?“ Dass man aufwacht nach einer Hüftoperation, einem Herzinfarkt oder einer Nierentumor-OP und der Priester ist schon da, streichelt einem die Hand und sagt: „Es wird alles gut“.

Aber genau das tut Pater Johannes Neuner (74) 365 Mal am Tag – denn genau so viele Betten gibt es im katholischen Ordenskrankenhaus „Barmherzige Brüder“ neben dem Nymphenburger Schloss, an (fast) ebensovielen Tagen im Jahr. Er tut das, was seine Ordensbrüder getan haben, seit es dieses Krankenhaus in München gibt: das sind heuer genau 100 Jahre.

Mit dem Ausflugslokal „Zum Controlor“ fängt alles an

Es fängt alles damit an, dass der Ordens-Provinzial Sympert Fleischmann 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, ein Wirtshaus kauft: das Ausflugslokal „Zum Controlor“ im südlichen Schlossrondell am Nymphenburger Schloss. Die Mönche bauen es um zu einem kleinen Krankenhaus mit 30, später dann 58 Betten für Männer – hauptsächlich mit Haut- und Geschlechtskrankheiten.

Im Zweiten Weltkrieg wird das Krankenhaus zum Reservelazarett – bis es ein Luftangriff zerstört, sechs Menschen, darunter zwei Brüder, sterben. Nach Kriegsende bauen die Mönche auf und aus, fügen 1955 einen Bettentrakt in der Romanstraße an und 1962 ein weiteres Bettenhaus.

Die erste Palliativstation Bayerns eröffnet

21 Jahre lang mietet sich die Bundeswehr ein, mit 120 Betten und zwei OP-Sälen. Das Krankenhaus erweitert auf 14 Operationssäle, baut die Urologie, Gynäkologie, Chirurgie, die HNO und Kiefer- und Gesichtsplastik aus, errichtet ein Schwesternheim, eine neue Orthopädie und später eine Akut-Geriatrie für ältere Münchner.

1991 eröffnet das, was dieses Krankenhaus bis heute besonders macht: die erste Palliativstation Bayerns, benannt nach dem Ordensgründer „St. Johannes von Gott“, die heute die größte Deutschlands ist.

Fast 50 000 Patienten, vor allem ältere Menschen, lassen sich nun jedes Jahr behandeln. Versorgt von 1000 Mitarbeitern, darunter 170 Ärzten. Und immer dann, wenn die schreckliche Frage ansteht, ob ein Sterbender weiter an Maschinen hängen soll, oder lieber gehen darf, helfen zwei Experten einer „ethische Fallberatung“. Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, einer wird da sein. Das ist Pater Johannes.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.