Vom Milchhäusl bis zum Kiosk an der Reichenbachbrücke: Warum Münchner hier oft stehen bleiben

Die einen versorgen sich spontan im Vorbeigehen, die anderen steuern sie gezielt an: Die Münchner Kioske machen Spaziergänge und den späten Abend einfach noch schöner. Die AZ gibt einen Überblick.
Ruth Frömmer,
Guido Verstegen
Guido Verstegen
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Milchhäusl im Englischen Garten: 1896 diente das Häuschen hinter der Veterinärstraße noch als Geräteschuppen.
Milchhäusl im Englischen Garten: 1896 diente das Häuschen hinter der Veterinärstraße noch als Geräteschuppen. © imago/Lindenthaler

München - Was gibt es Feineres, als den Sommer im Freien zu genießen? Sich rundum sorglos treiben zu lassen ohne den lästigen Picknickkorb im Gepäck – gerade am Wochenende sind da die vielen Kioske in der Stadt beliebte Anlaufstellen.

Kioske: Deshalb sind sie in München so beliebt

Wer im Englischen Garten, an der Isar spazieren geht oder auch durch die Stadtviertel schlendert, kann sich zwischendurch wunderbar mit Kaffee, Apfelschorle, Bier, Butterbrezn und noch viel mehr versorgen.

Und da sind ja auch unsere kleinen persönlichen Notlagen, die die Kioske und Spätis so eminent wichtig machen: Die Supermärkte sind längst dicht, aber wir brauchen dringend noch ein Feierabend-Kaltgetränk oder eben auch nur die Tüte Chips, die wir nicht schon wieder an der Tanke kaufen wollen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Fräulein Müller: Hier möchte man am liebsten bleiben

Es gibt viel zu schauen beim schön gestalteten Fräulein Müller. Der Kiosk von Robert Müller liegt am, aber nicht im Englischen Garten. Bier-technisch ist das ein großer Unterschied. Während innerhalb des großen Parks nur Hofbräu-Bier verkauft und ausgeschenkt werden darf, ist Fräulein Müller in der Gunezrainerstraße 6 unabhängig von einer Brauerei.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Von Augustiner bis Giesinger, von Tegernseer bis Gösser, hier findet jeder sein liebstes Helles (oder Radler). Wer kein Bier mag, kauft sich eine der Limos oder Eistees oder Spritz-Specials. Für Kinder hat Müller jede Menge Süßigkeiten, Eis und Quetschies im Sortiment. Neben klassischer Kiosk-Ware bietet Müller auch viele Mittagsgerichte an.

Wer's eilig hat, nimmt sich ein paar Tramezzini, Toast oder eine Leberkassemmel mit. Ansonsten gönnt man sich eines der wechselnden Tagesgerichte. Über die freuen sich dann auch alle, die sich vegetarisch oder einfach bewusster ernähren wollen. Auf der aktuellen Karte finden sich da zum Beispiel das Rote-Bete-Hummus-Brot und das Classic-Avocado-Brot. Und dann hängen die Gäste noch ein bisschen ab und stoßen womöglich auf den Kiosk an, den es hier schon seit über 100 Jahren gibt.

Geöffnet Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr (bei schönem Wetter auch länger)


Fräulein Grüneis: Das Klo, dass zum Kiosk wurde

Das Fräulein Grüneis. (Archivbild)
Das Fräulein Grüneis. (Archivbild) © imago/Robert B. Fishman

Das Fräulein Grüneis ist winters wie sommers fast schon eine Institution am Eisbach. Direkt am südlichen Eingang des Englischen Gartens verwöhnen die Betreiber ihre Gäste seit zehn Jahren mit Getränken und Brotzeit. Unter der Woche gibt es in dem ehemaligen Klohäuschen einen Mittagstisch. Die Zutaten sind regional und bio.

Lerchenfeldstraße 1a, geöffnet montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags zwischen 10 und 18 Uhr


Milchhäusl: 100 Prozent Bio mit Spielplatz

Gegenüber der Tierklinik.
Gegenüber der Tierklinik. © ruf

Erstmals in Aufzeichnungen erwähnt wird das Milchhäusl bereits im Jahr 1896. Damals diente das Häusl hinter der Veterinärstraße als Geräteschuppen. Seit 2003 ist an einem der Haupteingänge des Englischen Gartens in Uni-Nähe der jetzige Kiosk in Betrieb. Hier gibt's handgemachte Speisen aus biologischen Zutaten, Kaffee, Kuchen und was man sonst so braucht für einen gemütlichen Tag im Park: "Heute kredenzen wir Dir leckere, unverseuchte und handgemachte Lebens-Mittel aus besten Zutaten. "Wir sichern Deine faire, gentechnik-, herbi-, fungi- und pestizidfreie bayerische Imbiss-Grundversorgung!  Bio-Fast Food... slow genossen... an Guadn!", heißt es auf der Website. Für die Zwergerl gibt's nebenan einen Kinderspielplatz.

Königinstraße 6, täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet


Kiosk am See-Einlauf: Eine Wurstsemmel am See

Mitten im Park.
Mitten im Park. © ruf

In der Nähe des Kleinhesseloher Sees findet man den Kiosk am See-Einlauf. Wie überall im Englischen Garten gibt's hier Hofbräu-Bier, aber auch Limo, Kaffee und verschiedene Brotzeiten. Ob Bratwurstsemmel, Currywurst oder nur eine Brezn: Hier ist für jeden Hunger was dabei. Für die süße Fraktion hält der Kiosk Kuchen, Eis und Süßigkeiten bereit.

Englischer Garten 6, geöffnet montags bis samstags, von 8.30 Uhr bis 20.30 Uhr


Kiosk am Nockherberg: Klein, blau und gemütlich

Christian Hell ist ein entspannter Kiosk-Mann.
Christian Hell ist ein entspannter Kiosk-Mann. © ruf

Der Kiosk am Nockherberg hat alles, was es für einen Spaziergang oder eine gepflegte Pause im nahegelegenen Kronepark braucht: Getränke, Eis, Süßigkeiten und Tabakwaren. Für den kleinen Hunger gibt's Bifi und andere salzige Snacks. Im Herbst 2019 hat Christian Hell zusammen mit Tanja Djukic den Kiosk oberhalb des Nockherbergs übernommen. Zuvor stand die hübsche kleine Bude schon eine ganze Weile leer. Gerade bei schönem Wetter ist ganz schön was los beim sympathischen Betreiber am Nockherberg. Die Getränke kommen alle von Wildbräu in Grafing. Wer sich mal durchs Sortiment probieren will: Hell hat Helles, Radler, Zwickl und mehr im Angebot, natürlich auch Limo, Schorlen und Wasser.

Am Nockherberg 15, Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr


Kiosk Reichenbachbrücke: Fast so bekannt wie die Isar

Hier ist auch nachts geöffnet.
Hier ist auch nachts geöffnet. © ruf

Glockenbach-Anwohner, die es nicht mehr zum Einkaufen geschafft haben, Isarspaziergänger und Party-Volk: mit dem Kiosk an der Reichenbachbrücke haben es die meisten irgendwann mal zu tun. Rund um die Uhr geöffnet gibt's fast nichts, was es hier nicht gibt: rund 300 Biersorten aus aller Welt, viele verschiedene und ausgefallene Limos und mehr, internationale Zeitungen und Zeitschriften, Post- und Grußkarten und Briefmarken, Drogeriewaren, Tiefkühlpizzen, Knabberzeug, Eis und Eiswürfel, Backwaren. Kaum zu glauben, was alles in so einen Kiosk reinpasst.

Fraunhoferstraße 46, Montag bis Sonntag rund um die Uhr


Kiosk 1917: Hausgemachtes von Kuchentratsch

Der Kiosk 1917 liegt direkt an der U3 Thalkirchen/Tierpark, eine Gehminute zur Isar, drei Gehminuten zum Zoo.
Der Kiosk 1917 liegt direkt an der U3 Thalkirchen/Tierpark, eine Gehminute zur Isar, drei Gehminuten zum Zoo. © anf

Dank des Namens ahnt man es schon: Diesen Kiosk gibt es seit über 100 Jahren. Philipp Rothhaas und Johannes Bayerlein haben ihn vor ein paar Jahren leerstehend entdeckt und zu der Anlaufstelle für Spaziergänger, Tierparkbesucher und Pausierer an der Thalkirchner Brücke gemacht. Hausgemachte Kuchen von Kuchentratsch, täglich wechselnde Suppen von der Münchner Suppenküche und natürlich Kaffee und Getränke holt man sich hier und macht sich's dann an der Isar gemütlich.

Tierparkstraße 2, Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr (im Sommer bei schönem Wetter auch mal länger)


Kiosk am Grünspitz: Gastgeber, Dienstleister und Ansprechpartner

Wie die Betreiber versichern, ist das Konzept an den Grundgedanken des Grünspitzes angelehnt. Wichtig sei vor allem eine professionelle Umsetzung der Gastronomie eines Kiosk-Cafés mit dem Ziel eines breiten, attraktiven Angebotes. "Der nachhaltige und ökologische Charakter des Grünspitzes" soll sowohl in den angebotenen Speisen und Getränken als auch in der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern zu erkennen sein.  

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Das Kiosk-Team hält auch die Grünfläche sauber und fungiert als Ansprechpartner für Besucher bei Fragen zur Grünfläche respektive zum Projekt des Giesinger Grünspitz. Unter anderem kann man im Kiosk Spielgeräte für die Gesamtfläche kostenfrei ausleihen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Diese Standl sollten Sie ebenfalls kennen: Noch mehr Kioske in München

24H-Kiosk Münchner Freiheit im Deubl Glass Cube: Münchner Freiheit 7, Mo-So rund um die Uhr

Café Crönlein: Am Nockherberg 8, Di-Fr 17-23 Uhr / Sa 15-24 Uhr sowie So 14-21 Uhr

Kiosk Braunauer Eisenbahnbrücke: Teutoburger Straße 11, Mi-Fr 9-21 Uhr; Sa 9-18.30 Uhr, So 14.30-17 Uhr

Kiosk Isarwahn: Schyrenplatz (Wittelsbacherbrücke), Mo-Fr 14-21 Uhr, Sa/So 12-22 Uhr

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Standl an der Wittelsbacherbrücke (Kult-Standl seit 1848): Schyrenplatz, Mo-So 10-24 Uhr

Bierkiste: Zenettistraße 43, Mo-So 10-24 Uhr, Sa 10-1 Uhr, So 10-22 Uhr

Schinderstadl: Isarauen 2, Mo-So 10-22.30 Uhr

Eis am Stiel bei Margot Schunk: Englischer Garten 6, Mo-So 11-20 Uhr (an Regentagen geschlossen)

Flaucherstandl: Zentralländstraße 35, Mo-So 12-20 Uhr (die Öffnungszeiten sind abhängig vom Wetter)

Entspannung und Action in der Natur: Das Flaucherstandl gilt als beliebter Treffpunkt an der Floßlände.
Entspannung und Action in der Natur: Das Flaucherstandl gilt als beliebter Treffpunkt an der Floßlände. © Flaucherstandl

Olympia Alm (Olympiapark): Martin-Luther-Weg 8, täglich 10-22 Uhr

Krüner Kiosk: Ehrwalder Straße 30 (Westpark), Di-Sa 9-21 Uhr, So/Mo 9-18 Uhr 

Billy's Kiosk: Adalbertstraße 6, Mo-Fr 8-18 Uhr

Konsum Kiosk: Großhesseloher Brücke, Pullach im Isartal, Fr-So 11-X Uhr

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 30.07.2023 09:33 Uhr / Bewertung:

    Für Stadtneurotiker vielleicht „Kult“. Die Eingeborenen gehen lieber woanders hin.

  • Knitterface am 30.07.2023 07:25 Uhr / Bewertung:

    Schon wieder Kult. Egal wohin man schaut, ois is kurz.

  • MadridistaMUC am 29.07.2023 19:16 Uhr / Bewertung:

    Für mich und Hund ist das Standl eh die bessere Wahl als nen Biergarten.
    Kann den Hund laufen lassen ohne dass sich Zugroaste dann künstlich aufregen müssen. Atmosphäre ist eh angenehmer und man wird nicht gleich nen Vermögen los.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.