Vögel am Marienhof: "Kanonen auf Spatzen"

  Lange haben die Vögel am Marienhof genistet – jetzt wurden die Hecken ausgerissen. Ex-Stadtrat Bernhard Fricke ist empört. In einem Brief an Ude fordert er Sanktionen.  
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bernhard Fricke ist zornig: Die Spatzen am Marienhof wurden vertrieben.
Bernhard Fricke ist zornig: Die Spatzen am Marienhof wurden vertrieben.

Lange haben die Vögel am Marienhof genistet – jetzt wurden die Hecken ausgerissen. Ex-Stadtrat Bernhard Fricke ist empört. In einem Brief an Ude fordert er Sanktionen.

München
-  Mit dem munteren Tschirpen und den frechen kleinen Spatzen ist es jetzt am Marienhof vorbei. Allen Versprechungen zum Trotz wurden die Hecken im Marienhof im großen Stil ausgerissen: Für die Bauvorarbeiten zur zweiten Stammstrecke. Das war die grüne Heimat der letzten Münchner Altstadt-Spatzen. Jetzt sind sie alle weg. „Mit Kanonen auf Spatzen! Ich fass’ es nicht und werde richtig zornig“ ereifert sich Ex-Stadtrat Bernhard Fricke. Er schickte einen Brandbrief an OB Christian Ude.

Als der Stadtrat vor der Osterpause den Bauvorarbeiten der Bahn zustimmte, da ging es in der Debatte nur darum, ob die Bäume umgesetzt werden können, obwohl sie schon ausgetrieben hatten. Auf die Piepmätze kam keiner. In der Woche drauf kamen die Bagger und fingen an, die Hecken auszureißen. Da war das Geschrei groß: Bei den Spatzen, den Nachbarn, beim Landesbund für Vogelschutz, bei CSU-Stadträtin Evelyne Menges (Vizepräsidentin der Tierrettung München) und bei Bernhard Fricke. Denn die Vögel wurden in der Brutzeit gestört. Als Fricke einschritt, sei ihm auf der Baustelle zugesagt worden, dass doch nicht sofort alle Hecken ausgerissen würden. Sie könnten noch sechs bis acht Wochen stehen bleiben. Dann könnten die Vögel zu Ende brüten.
Das wurde nicht eingehalten. „Die Hecken mit den Nestern wurden alle entfernt“, empört sich Fricke: „Spinnen die?“ Jetzt fliegen auf dem Marienhof nur noch Tauben. Fricke: „Der Lebensraum der Spatzen ist vernichtet.“

Das sei ein „klarer Verstoß gegen die eindeutigen Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes“, schreibt Fricke in dem Protestbrief an Ude: Demnach gelte ein „Fäll- und Rodungsverbot zum Schutz von brütenden Vögeln vom 1. März bis 30. September“. Fricke wünscht, dass eine Ersatzhecke in Kübeln für die Vögel gesetzt wird. Und er fordert „Sanktionen“ für die Verantwortlichen.
Der „David gegen Goliath“ hat ein weites Herz für die Natur. Vor gut zehn Jahren besetzte er einen Baum (wo heute die Schrannenhalle steht), um ihn vor dem Abholzen zu bewahren. Legendär ist sein (inzwischen eingegangenes) Schaf Seraphin.

Auch der Landesbund für Vogelschutz ist über die Entwicklung am Marienhof empört. Er hatte die Tiere lange gehegt und beobachtet. Jetzt sei die letzte Spatzenkolonie der Innenstadt verschwunden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.