Viertklässler als Radioreporter

„klaro“, die Nachrichtensendung für Kinder, geht zum 300. Mal auf Sendung.
von  Abendzeitung
Bei "klaro" stellen Kinder die Fragen.
Bei "klaro" stellen Kinder die Fragen. © klaro

„klaro“, die Nachrichtensendung für Kinder, geht zum 300. Mal auf Sendung.

Warum ist das Weiße Haus eigentlich weiß? Und was bedeutet ,yes, we can’? Solche Themen beschäftigen Kinder. Schlüssige Antworten liefert „klaro“, die Nachrichtensendung im Rahmen des Kinderfunks „radioMikro“ auf Bayern 2. Am Freitag, 18.30 Uhr läuft das Jubiläumsprogramm – „klaro“ geht zum 300. Mal auf Sendung.

Das Besondere: Die kleinen Nachwuchsredakteure bestimmen selbst ihre Themen. „Wir wollten echte Kindernachrichten, ohne Vorgabe und Vorlage der Erwachsenen“, sagt Klaus Greiner, Leiter der BR-Abteilung Nachrichten und Verkehr, „wir wollten die Stimmen und Meinungen der Kinder und wir wollten, dass sich die Kids, die Lehrer und die Grundschulen aus allen Teilen Bayerns an dieser Sendung beteiligen.“

Das ist gelungen. Auch nach acht Jahren bewerben sich viele begeisterte Grundschüler. Die jeweils ausgewählte Klasse darf sich Themen für die Sendung überlegen. Das „klaro“-Team besucht jede Woche eine der insgesamt 37 Klassen pro Jahr. Die Kinder berichten ihnen, was sie über das aktuelle Tagesgeschehen wissen – und, was noch wichtiger ist, was sie noch alles in Erfahrung bringen wollen. Ihre Fragen stellen sie den Redakteuren direkt in ihr Mikrophon. Im Anschluss sucht der Bayerische Rundfunk nach Experten, die kindgerechte Antworten geben. Rund 100 Fachleute aus Wirtschaft, Forschung und Politik, Betroffene und ARD-Korrespondenten stehen dazu bereit.

Diskussionsstoff für den Unterricht

Auch Lehrer profitieren von „klaro“. Viele nehmen die Ereignisse aus der Sendung als Diskussionsstoff für ihren Unterricht. Kai Frohner, Leiter des BR-Kinderfunks: „Immer mehr Lehrer machen die Kindernachrichten zu einem Medienprojekt in ihren Klassen.“

Kinder, die gemeinsam mit ihrer Klasse eine „klaro“-Sendung gestalten möchten, können sich, mit Hilfe ihres Lehrers, auf der „klaro“-Homepage www.br-online.de Radio&TV, „klaro“ bewerben. Einzige Voraussetzung: Die kleinen Radioreporter sollten in der 4. Klasse einer bayerischen Schule sein.

Wer möchte, kann sich die „klaro“-Nachrichten auch als Podcast von der „klaro“-Homepage runter laden oder sich als Mini-Zeitung (PDF) mailen lassen.

Dorina Herbst

klaro“ läuft jeden Freitag – außer in den bayerischen Ferien – um 18.30 Uhr auf Bayern 2. Sonntags um 7.20 Uhr kommt eine Wiederholung auf Bayern 2 und um 7.30 Uhr eine Kurzfassung auf Bayern 3. Heute – ausnahmsweise am Mittwoch – gibt’s um 18.30 Uhr ein Making-Of über „klaro“.

Das nichtkommerzielle Programm von Radio Feierwerk 92,4 wird von Kindern Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Eigenregie gestaltet. Die Jungjournalisten recherchieren, interviewen, moderieren und produzieren selbst. Die geübten Radio-Kids der Kinderredaktion bringen den unerfahrenen Sprösslingen – ab acht Jahre – das Handwerk bei. Zusätzlich finden regelmäßig Reporterkurse im Dschungelpalast statt. Nächste Termine: Samstag, 29.11. von 7-8 Uhr: Kindergartenhits für Kindergartenkids, Musik und Geschichten für Kinder ab 3 J., 8-9 Uhr: Dschungelwecker, eine Sendung mit Infos und Berichten aus dem Dschungelpalast (ab 6 J.), 10-12 Uhr: Kurzwelle, das Kindermagazin mit Berichten, Beiträgen, Interviews und Musik (ab 8 J.).

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.