Verwaltungszentrale in München: Paulaner wieder dahoam in der Ohlmüllerstraße

Die neue Verwaltung der Paulaner-Brauerei an der Ohlmüllerstraße ist fertig. Das ehemalige Zacherlbräu ist jetzt ein modernes Bürogebäude. Die AZ hat sich umgesehen.
Lisa-Marie Albrecht |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Fassade zur Straße hin. Modern und trotzdem mit großer Tradition.
Daniel von Loeper 11 Die Fassade zur Straße hin. Modern und trotzdem mit großer Tradition.
Hier wurde seinerzeit das erste kaiserliche Salvator gebraut.
Daniel von Loeper 11 Hier wurde seinerzeit das erste kaiserliche Salvator gebraut.
Eingangshalle: Hier wird Paulaners Neuzugang „Zwickl“ präsentiert.
Daniel von Loeper 11 Eingangshalle: Hier wird Paulaners Neuzugang „Zwickl“ präsentiert.
Riesige Glasfronten und ein Innenhof mit Hagebuttenbäumen: So futuristisch sieht die neue Paulaner-Verwaltungszentrale in der Au aus.
Daniel von Loeper 11 Riesige Glasfronten und ein Innenhof mit Hagebuttenbäumen: So futuristisch sieht die neue Paulaner-Verwaltungszentrale in der Au aus.
Der alte Paulaner-Brunnen ist davor in der Hochstraße gestanden.
Daniel von Loeper 11 Der alte Paulaner-Brunnen ist davor in der Hochstraße gestanden.
Futuristisch: Ein Treppenhaus.
Daniel von Loeper 11 Futuristisch: Ein Treppenhaus.
Die Büroräume sind hochmodern.
Daniel von Loeper 11 Die Büroräume sind hochmodern.
Um halb 12 noch recht leer, aber schick: die Kantine "Esszimmer".
Daniel von Loeper 11 Um halb 12 noch recht leer, aber schick: die Kantine "Esszimmer".
Weitere Bilder von der neuen Pazulaner-Verwaltung in der Ohlmüllerstraße.
Daniel von Loeper 11 Weitere Bilder von der neuen Pazulaner-Verwaltung in der Ohlmüllerstraße.
Weitere Bilder von der neuen Pazulaner-Verwaltung in der Ohlmüllerstraße.
Daniel von Loeper 11 Weitere Bilder von der neuen Pazulaner-Verwaltung in der Ohlmüllerstraße.
Weitere Bilder von der neuen Pazulaner-Verwaltung in der Ohlmüllerstraße.
Daniel von Loeper 11 Weitere Bilder von der neuen Pazulaner-Verwaltung in der Ohlmüllerstraße.

Die neue Verwaltung der Paulaner-Brauerei an der Ohlmüllerstraße ist fertig. Das ehemalige Zacherlbräu ist jetzt ein modernes Bürogebäude. Die AZ hat sich umgesehen.

Wenn man die grauverputzte, hoch aufragende Fassade mit den geschosshohen Fenstern sieht, würde man nicht auf die Idee kommen, dass das Gebäude an der Ohlmüllerstraße 42 eines mit großer Tradition ist: Und doch ist der Ort, an dem jetzt die neue Verwaltungs-Zentrale der Paulaner Brauerei steht, der gleiche, an dem auch das erste kaiserlich patentierte Salvator gebraut wurde.

Hier stand früher die Zacherl’sche Bierbrauerei. Mit dem Umzug der Verwaltung aus der Hochstraße in die Ohlmüllerstraße kehrt Paulaner also zu seinen Wurzeln zurück. "Jetzt sind wir wieder da, wo wir herkommen. Man hat das Gefühl, man ist wieder dahoam", sagt Chef Andreas Steinfatt.

Nach zwei Jahren Bauzeit sind 270 Mitarbeiter (insgesamt sollen es 330 werden) am 12. Dezember in das neue Verwaltungsgebäude eingezogen. Die Kosten für den vom Münchner Architekturbüro Hierl entworfenen Neubau liegen im zweistelligen Millionenbereich.

Schreibtische, Kantine, Innenhof – und eine Optik wie ein Bierfass

Dafür bekommen die Mitarbeiter auf drei Etagen ihre eigenen höhenverstellbaren Schreibtische, eine Kantine, die "Esszimmer" genannt wird, und gleich nebenan einen großzügigen Innenhof. Hier soll noch ein Biergarten entstehen, damit man im Sommer seine Mittagspause auch draußen verbringen kann. Die Schirmständer sind schon mal fest verankert.


Paulaner-Chef Andreas Steinfatt in den modernen Büroräumen. Foto: Daniel von Loeper

Nobel schaut es aus im neuen Paulaner-Gebäude, auf dem Boden liegt dicker Teppich, für den Schallschutz. Trotz aller Moderne hat man sich bei der Materialauswahl auf die Brauerei besonnen: In Anlehnung an ein Bierfass sind viele Elemente, etwa an den Treppen, in schwarzem Stahl und Eichenholz gehalten. "Schnitzereien oder sowas, das hätte nicht mehr gepasst. Wir wollten es schlicht, aber trotzdem schön", fasst Steinfatt zusammen. Auch die denkmalgeschützten Bereiche wurden integriert.

Während die Verwaltung also schon unter einem Dach arbeitet, geht es in den umliegenden Straßen erst los: Heuer sollen die Arbeiten der Bayerischen Hausbau beginnen, die auf dem Areal der alten Paulaner-Brauerei 1500 Wohnungen plant.

Der Paulaner Salvator-Preis

Zum ersten Mal vergibt Paulaner den mit 80 000 Euro dotierten Salvator-Förderpreis. Er soll eine Anschubfinanzierung für besondere gesellschaftliche Projekte sein. Das Motto lautet „Türen öffnen“: Gesucht werden dabei Ideen, die helfen, isolierte Menschen wieder in die Gesellschaft zurückzuholen – zum Beispiel durch Deutschkurse oder ein Hobby-Projekt, bei dem sich Gleichgesinnte zusammenfinden. Mitmachen dürfen sowohl soziale Einrichtungen als auch Unternehmen oder Privatpersonen. Ideen kann man bis 8. März unter www.paulaner-salvator-preis.de einreichen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.