Kommentar

Verwaiste Büros in München: Der große Leerstand

AZ-Lokalchefin Sophie Anfang über Büroleerstand in München.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Büroleerstand sei in München kein Problem, hieß es lange in der Stadt. An den Bahngleisen leisteten sich die großen, internationalen Firmen repräsentative Bauten mit Blick auf Bahnhof und Sonnenuntergang.

Umstellung auf Homeoffice: Hart, aber lehrreich

Fitnessraum und Kickertisch gehörten da auch oft zu den Anreizen, mit denen man potenzielle Bewerber
locken wollte.

Corona hat das grundsätzlich verändert. Die Umstellung auf Homeoffice war für viele Branchen hart, aber lehrreich. Viele Firmen haben gemerkt, dass Arbeiten auch von daheim aus gut funktioniert. Der finanzielle Anreiz, Büroflächen zu reduzieren, ist groß.

Lesen Sie auch

Handwerk lässt sich nicht ins Homeoffice verlagern

Wenig prestigeträchtige Büroobjekte in Gewerbegebieten könnten also in Zukunft noch leerer stehen als jetzt schon - gerade dann, wenn die derzeit noch laufenden Mietverträge auslaufen.

Die Stadt sollte sich also jetzt schon überlegen, wie sie darauf reagiert. Zwischennutzungen zu fördern sind ein Anreiz. Zudem sollte sich die Verwaltung überlegen, ob manche Flächen nicht auch als Gewerbehof taugen. Sicherlich geht das nicht überall.

Es ist aber eine Prüfung wert. Kleine Handwerker suchen händeringend nach Platz für ihr Gewerbe. Wenn die Stadt die
Gebäude nicht selbst kaufen will, könnte sie Anreize für den Vermieter schaffen, die Räumlichkeiten umzugestalten. Denn Handwerk lässt sich nicht ins Homeoffice verlagern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • gast100 am 18.10.2021 19:08 Uhr / Bewertung:

    Dieser Büro-Tempel-Boom hat doch mehr mit Prestige, und vor allem mit Investoren zu tun.
    Meistens wird nur umgeschichtet. Die Vermarkter der neuen Büroburgen werben mit günstigen Mietverträgen, Steuersparmodellen und Prestige. Wenn diese Glasklötze abgeschrieben sind dann sind sie auch für die Invesgtoren nicht mehr interessant. Also weg damit und auf ein Neues.

  • Frale am 18.10.2021 14:59 Uhr / Bewertung:

    Homeoffice..alles so toll. Schwachsinn ! Die meisten Wohnungen in München sind gar nicht dafür ausgelegt, da zu klein. Das gibt Probleme ohne Ende ! Nicht jeder hat extra Raum, wo er in Ruhe arbeiten kann.

  • tutnixzursache am 18.10.2021 13:09 Uhr / Bewertung:

    Das ach so viel zitierte ach so tolle Home-Office wird schon längst wieder zurückgefahren. Denn "Viele Firmen haben gemerkt, dass Arbeiten auch von daheim aus gut funktioniert." stimmt definitiv nicht. Das ist eher Wunschdenken in manchen Köpfen als Realität. Wenn Büros verwaisen, dann wegen Personalabbau und Einsparungen. Man muss nur mal schaun, wieviel Platz die IT-Infrastruktur vor 20 Jahren eingenommen hat und wie wenig Platz heute dafür benötigt wird. Genauso ist auch mit den Beschäftigten... es werden schlicht immer weniger benötigt. Home-Office ist nur eine situationsbedingte Notlösung. Genauso nehmen mittlerweile langsam aber stetig die Geschäftsreisen wieder zu. Auch das war naives Wunschdenken, dass die Meetings durch Online-Konferenzen ersetzt werden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.