Verteidiger fordern Leichenfotos von NSU-Tätern an

Überraschend waren kürzlich Fotos aus dem abgebrannten Wohnmobil der mutmaßlichen NSU-Terroristen Böhnhardt und Mundlos aufgetaucht, außerdem bisher unbekannte Akten. Die wollen die Verteidiger von Beate Zschäpe und Ralf Wohlleben jetzt sehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angeklagt im NSU-Prozess: Ralf Wohlleben.
dpa Angeklagt im NSU-Prozess: Ralf Wohlleben.

München - Fotos und Akten, die vergangenes Wochenende überraschend bei der Polizei in Gotha (Thüringen) gefunden wurden, sollen in die Prozessakte des NSU-Prozesses aufgenommen werden. Das haben am Donnerstag die Verteidiger des mutmaßlichen Terrorhelfers Ralf Wohlleben beantragt. Der neue Pflichtverteidiger von Beate Zschäpe, Mathias Grasel, schloss sich dem Antrag an. Er habe das Gericht bereits am Montag per Telefax aufgefordert, die Unterlagen zur Akte zu nehmen, sagte Grasel der Deutschen Presse-Agentur.

Die Bilder sollen unmittelbar nach dem mutmaßlichen Selbstmord von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt am 4. November 2011 in deren ausgebranntem Wohnmobil aufgenommen worden sein. Sie galten bisher als verschollen. Am Samstag sollen Beamte auf Weisung der Landespolizeidirektion Thüringen diskret die Räume der Polizei in Gotha durchsucht haben. Dabei sollen sie auf die Fotos und zahlreiche bisher unbekannte Akten gestoßen sein.

Lesen Sie hier: Zschäpe-Aussage - Die Qual des Wartens

Als Zeugen hörte das Gericht am Donnerstag mehrere Kripo-Ermittler. Sie hatten Karten und Notizen ausgewertet, die in den Hinterlassenschaften des "Nationalsozialistischen Untergrunds" gefunden worden waren. Sie zeigten Stadtplanausschnitte mit Markierungen auf mögliche Anschlagziele in Nürnberg, Göttingen, Braunschweig, Paderborn und Hamm. Die meisten Notizen stammten ausweislich der Zeitstempel der Dateien vom 1. April 2006 und wurden demnach wenige Tage vor den beiden NSU-Mordanschlägen in Dortmund und Kassel erstellt.

Erneut spielte auch der Streit um die Zschäpe-Verteidigung und die angekündigte Aussage der Angeklagten eine Rolle. Zschäpes Alt-Anwälte protestierten gegen die Vernehmung eines weiteren Zeugen, weil sie nicht wüssten, welche Strategie ihre neuen Anwälte verfolgten. Sie könnten sich darum nicht auf Fragen vorbereiten. Das Gericht vernahm den Zeugen dennoch, entließ ihn aber auf Antrag der Verteidiger noch nicht aus dem Zeugenstand.

Lesen Sie hier: NSU-Prozess mit mehreren Zeugenaussagen fortgesetzt

Fortgesetzt werden soll der NSU-Prozess kommenden Dienstag. Bis dahin muss auch über einen Befangenheitsantrag Wohllebens gegen die Richter entschieden sein. Am Donnerstag hatte das Gericht trotz der ausstehenden Entscheidung weiterverhandelt, was laut Gesetz aber nur für einen Prozesstag möglich ist.

Hauptangeklagte im NSU-Prozess ist Beate Zschäpe. Sie muss sich für die Serie von zehn Morden und zwei Sprengstoffanschlägen verantworten, die die Bundesanwaltschaft dem "Nationalsozialistischen Untergrund" vorwirft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.