Verkehrspolitisches Desaster in München? Neuer Radlweg in der Lindwurmstraße bremst Autos aus

Neue Radweg-Lösung: Statt 38 Millionen Euro kostet der Umbau 17 Millionen Euro. Bei der CSU hat man für die einspurige Planung der Achse vom Sendlinger Tor zum Stemmerhof eine eindeutige Meinung.
Eva von Steinburg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
125  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Radler, Fußgänger, Autos und Lieferwagen: In der Lindwurmstraße teilen sich viele Verkehrsteilnehmer wenig Platz.
Radler, Fußgänger, Autos und Lieferwagen: In der Lindwurmstraße teilen sich viele Verkehrsteilnehmer wenig Platz. © Bernd Wackerbauer

München – Der Radlweg zwischen Sendlinger Tor und dem Stemmerhof in Sendling ist stark befahren. An vielen Stellen ist die Radstrecke neben der Lindwurmstraße jedoch zu eng und zu unübersichtlich.

Kompromiss an der Lindwurmstraße 

Das Mobilitätsreferat hatte im Sommer für fast 40 Millionen Euro einen kompletten Umbau der Straße zugunsten der Radler vorgeschlagen. Das Ergebnis: ein Eklat zwischen OB Dieter Reiter (SPD) und dem Leiter des Mobilitätsreferats. Münchens Oberbürgermeister hatte Georg Dunkel (parteilos) "Inkompetenz" vorgeworfen.

Nun ist ein Kompromiss gefunden worden. Das ist für die Münchner wichtig, denn der Umbau der Lindwurmstraße gilt als Schlüsselprojekt der Verkehrswende in der Stadt.

"Ich begrüße es sehr, dass wir für den Radweg in der Lindwurmstraße durch meine hartnäckige Intervention nun eine einvernehmliche Lösung gefunden haben", sagte OB Dieter Reiter am Mittwoch. Das Ziel: Die Sicherheit der Radler und Fußgänger auf der stark frequentierten Achse vom Zentrum nach Sendling zu erhöhen.

Ausgaben um 20 Millionen Euro reduziert

Ursprünglich hätte der Umbau der "relativ kurzen Strecke" (so der OB) 38 Millionen Euro kosten sollen. "Wir reden zwar immer noch von sehr viel Geld, aber meine dringende Aufforderung, hier eine deutlich günstigere und realistischere Lösung vorzulegen, hat die ursprünglich geplanten Ausgaben um circa 20 Millionen Euro reduziert", so Reiter.

Zwischen 15,8 und 17,8 Millionen Euro hat das Mobilitätsreferat jetzt für eine neue Lösung veranschlagt. Das ist weniger als die Hälfte, als der komplette Umbau der Lindwurmstraße gekostet hätte. Es wird kaum zurückgebaut, dafür wird der neue Radweg farbig markiert.

"Ein Gewinn an Sicherheit" für Radler und Fußgänger

So wird der Straßenraum aufgeteilt: Der schmale Radweg an der Lindwurmstraße wird dem Gehsteig zugeschlagen. Der breitere Gehweg ist für die Grünen im Rathaus "ein Gewinn an Sicherheit und Aufenthaltsqualität". Wichtig: Auf der Straßenspur, auf der heute Autos parken, wird in Zukunft geradelt werden. Die Parkplätze werden dafür nach links verschoben und liegen dann zwischen Fahrbahn und Radweg.

"Wer zu Fuß oder mit dem Rad an der Lindwurmstraße unterwegs ist, wird das künftig deutlich angst- und sorgenfreier tun können", sagt Gudrun Lux, mobilitätspolitische Koordinatorin der Grünen-Fraktion.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die große Änderung für Autofahrer: Wenn der Stadtrat die aktuelle Planung aus der Sitzung am Mittwoch beschließt, ist die Lindwurmstraße in Zukunft nur noch einspurig. Die Initiative "Lindwurmstraße für alle" findet das gut, da von 2011 bis 2022 sowieso der Radverkehr um 70 Prozent zugenommen hat und der Autoverkehr um 30 Prozent gesunken sei.

Manuel Pretzl, Vorsitzender der CSU-FW-Fraktion im Stadtrat, schäumt: "Das wird ein Verkehrschaos und Stau ohne Ende geben. Ich halte das für ein verkehrspolitisches Desaster. Da steckt Ideologie dahinter, mit dem Hauptziel, das Auto auszubremsen."

"Einspurig funktioniert nicht"

Veronika Mirlach (36), die mobilitätspolitische Sprecherin der Rathaus-CSU, fährt von ihrem Wohnort Forstenried oft die Lindwurmstraße mit dem Auto oder dem Radl entlang.

Sie meint: "Einspurig funktioniert nicht. Die Lindwurmstraße ist für uns als Pkw-Straße wichtig, die auch zur Sonnenstraße führt, um die Stadt zu queren."

Der Abschnitt zwischen Sendlinger Tor und Goetheplatz soll 2025 fertig sein. Hier sollen Plastikelemente auf die Straße geschraubt werden, die die Autospur vom Radweg trennen - als Schutz. Durch die sogenannten "Protected Bike Lanes" muss die Straße nicht teuer umgebaut werden. Zwischen dem Goetheplatz und der Lindwurm-Unterführung, im mittleren Bereich, soll ein Hochbord-Radweg über dem Kopfsteinpflaster errichtet werden. Ab 2026 soll das passieren.

Die Strecke von der Bahnbrücke bis zum Stemmerhof, nahe Harras, bleibt, wie sie ist. Die hübsche Pappelallee bleibt demnach ganz erhalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
125 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Chris_1860 am 20.09.2024 19:33 Uhr / Bewertung:

    Wir werden sehen, wie sich die einspurige Verkehrsführung für Blaulicht-Einsatzfahrzeuge, wo es um Leben und Tod geht, bewährt. Vor allem, wo sich um die Lindwurmstraße herum zig Kliniken befinden, von/zu der Notarzt-Kfz aus und einrücken. Eine verstopfte Spur je Richtung ist potentiell lebensgefährlich.

  • tutwaszursache am 20.09.2024 22:49 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Chris_1860

    Die derzeitigen Radwege auf der Lindwurm sind potentiell lebensgefährlich.

  • doket am 21.09.2024 12:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Chris_1860

    Wenn der Radweg breit genug gemacht wird, könnte der Rettungsdienst dort fahren. Radfahrer sind nämlich in der Lage Platz zu machen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.